Ex-Nationalspieler Österreichs erschossen
Drama um den ehemaligen österreichischen Nationalspieler Volkan Kahraman: Er wurde auf einer Straße in Wien erschossen.
12. November 2025, 19:41
Ex-Nationalspieler Österreichs erschossen
Drama um den ehemaligen österreichischen Nationalspieler Volkan Kahraman: Er wurde auf einer Straße in Wien erschossen.
Wien: KULTUR-TOKEN - Klima schonen und Kultur genießen
Ein digitales Pilot- und Forschungsprojekt zur spielerischen Belohnung von klimafreundlichem Verhalten.
Aufgrund der COVID-Pandemie wurde die Testphase des Kultur-Tokens vorübergehend beendet. Die Wiederaufnahme der Pilot- und Forschungsphase ist im 1. Halbjahr 2023 geplant.
Die Stadt Wien arbeitet am weltweit 1. Kultur-Token. Der Kultur-Token ist:
- Ein Pilotprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung und Begutachtung
- Ein digitales Bonus-System, das mit einer Smartphone-App umweltbewusstes Verhalten mit kostenlosem Zugang zu Kultur-Veranstaltungen belohnt
- Eine digitale Gutschrift, die in Kultur-Einrichtungen eingelöst werden kann
- Konkret wird in der 1. Version für die aktive Verringerung von CO2durch Gehen, Radfahren sowie Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein virtueller - Token erzeugt. Dieser kann gegen Gutscheine für Tickets namhafter Kultur-Einrichtungen eingetauscht werden.
- Ein digitales Anreizsystem, das das Alltagsverhalten der Bürger*innen mit Kultur-Nutzung verbindet. Alle Beteiligten haben einen Vorteil davon.
Wie werden die Kultur-Token gesammelt und genutzt?
- Mittels Motion-Tracking, das heißt dem Aufzeichnen von Bewegungsdaten, misst die Kultur-Token-App aktiv zurückgelegte Wege. Sie erkennt automatisch, ob - Sie zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die App berechnet dann anhand von Daten des Umweltministeriums, wieviel CO2 - Sie im Vergleich zu einer normalen Autofahrt eingespart haben.
- Ein Token soll der Vermeidung von etwa 20 Kilogramm CO2 Um so viel CO2 einzusparen, müssen Sie etwa 2 Wochen lang den täglichen Arbeitsweg zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
- Wenn Sie einen Kultur-Token für eine bestimmte Veranstaltung einlösen, erhalten Sie automatisch einen QR-Code auf das Smartphone. Diesen müssen Sie beim - Eintritt in die ausgewählte Kultur-Einrichtung vorzeigen.
Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Umsetzung wesentlich:
- Wahrung von Privatsphäre und Datenschutz
- Forschungsinteressen
- Keine Unternehmensinteressen
- Deutlicher Mehrwert für Bürger*innen
Eine geschlossene Test-Gruppe von 2.000 Personen wird den Kultur-Token voraussichtlich ab dem 1. Halbjahr 2023 testen. Erworbene Token können die Nutzer*innen nach der Wiederaufnahme des Projekts etwa 6 Monate lang gegen Kultur-Leistungen eintauschen. Die Teilnahme ist freiwillig, Nutzer*innen können die Kultur-Token-App jederzeit deinstallieren und haben ein Recht auf Löschung ihrer Daten.
Pilot*innen Projekt, soviel Zeit muss sein!
Die sollten es wenigstens als das bezeichnen, was es ist: Ein Sozialkreditsysten nach chinesischem Vorbild.
Hatte Habeck ja vor der Wahl schon gesagt, daß China ein großes Vorbild ist.