Ist Österreich ein besseres Deutschland ??

  • Wien: KULTUR-TOKEN - Klima schonen und Kultur genießen


    Ein digitales Pilot- und Forschungsprojekt zur spielerischen Belohnung von klimafreundlichem Verhalten.


    Aufgrund der COVID-Pandemie wurde die Testphase des Kultur-Tokens vorübergehend beendet. Die Wiederaufnahme der Pilot- und Forschungsphase ist im 1. Halbjahr 2023 geplant.


    Die Stadt Wien arbeitet am weltweit 1. Kultur-Token. Der Kultur-Token ist:
    - Ein Pilotprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung und Begutachtung
    - Ein digitales Bonus-System, das mit einer Smartphone-App umweltbewusstes Verhalten mit kostenlosem Zugang zu Kultur-Veranstaltungen belohnt
    - Eine digitale Gutschrift, die in Kultur-Einrichtungen eingelöst werden kann
    - Konkret wird in der 1. Version für die aktive Verringerung von CO2durch Gehen, Radfahren sowie Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein virtueller - Token erzeugt. Dieser kann gegen Gutscheine für Tickets namhafter Kultur-Einrichtungen eingetauscht werden.
    - Ein digitales Anreizsystem, das das Alltagsverhalten der Bürger*innen mit Kultur-Nutzung verbindet. Alle Beteiligten haben einen Vorteil davon.


    Wie werden die Kultur-Token gesammelt und genutzt?
    - Mittels Motion-Tracking, das heißt dem Aufzeichnen von Bewegungsdaten, misst die Kultur-Token-App aktiv zurückgelegte Wege. Sie erkennt automatisch, ob - Sie zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die App berechnet dann anhand von Daten des Umweltministeriums, wieviel CO2 - Sie im Vergleich zu einer normalen Autofahrt eingespart haben.
    - Ein Token soll der Vermeidung von etwa 20 Kilogramm CO2 Um so viel CO2 einzusparen, müssen Sie etwa 2 Wochen lang den täglichen Arbeitsweg zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
    - Wenn Sie einen Kultur-Token für eine bestimmte Veranstaltung einlösen, erhalten Sie automatisch einen QR-Code auf das Smartphone. Diesen müssen Sie beim - Eintritt in die ausgewählte Kultur-Einrichtung vorzeigen.


    Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Umsetzung wesentlich:
    - Wahrung von Privatsphäre und Datenschutz
    - Forschungsinteressen
    - Keine Unternehmensinteressen
    - Deutlicher Mehrwert für Bürger*innen


    Eine geschlossene Test-Gruppe von 2.000 Personen wird den Kultur-Token voraussichtlich ab dem 1. Halbjahr 2023 testen. Erworbene Token können die Nutzer*innen nach der Wiederaufnahme des Projekts etwa 6 Monate lang gegen Kultur-Leistungen eintauschen. Die Teilnahme ist freiwillig, Nutzer*innen können die Kultur-Token-App jederzeit deinstallieren und haben ein Recht auf Löschung ihrer Daten.

  • Pilot*innen Projekt, soviel Zeit muss sein!

    Wir essen neuerdings keine Negerküsse / Mohrenköpfe mehr,
    wir essen die weissen Schaumküsse und nennen sie Arier.


    Laß Dich nur zu keiner Zeit Zum Widerspruch verleiten: Weise verfallen in Unwissenheit, Wenn sie mit Unwissenden streiten.“ (Parerga und Paralipomena, II, Kapitel 2, §26).


    Besser in den sauren Apfel zu beißen als gar keinen zu haben.

  • Österreich – Kickls Brandrede im Parlament an Regierung: „Schämen Sie sich!“

    Der Chef der FPÖ,… Anmelden oder registrieren

    Lernen, ohne zu denken, ist töricht; denken, ohne zu lernen, ist gefährlich."Konfuzius"


    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire)
    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • […]

    Diskriminierung der Landbevölkerung und aller Arbeitenden, für die der ÖNV nicht passt.
    Anmelden oder registrieren

    Die Seele hat die Farbe deiner Gedanken. Marc Aurel (121-180)
    Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Friedrich von Schiller (1759 – 1805)
    Wer eine friedliche Revolution unmöglich macht, macht eine gewaltsame unvermeidbar. John Fitzgerald Kennedy (1917-1963)
    Ich bedaure nicht, was ich getan habe. Ich bedauere, was ich nicht getan habe.
    Ingrid Bergman (1915-1982)

Schriftgröße:  A A A A A