10 Euro Silbermünzen

  • ... ist quasi orwellsches "Neusprech".


    Vor einem halben Jahr oder Jahr hatte Tchibo auch irgendeinen Medallienblechramsch mit dem Begriff "Neusilber" beworben.

    Zitat


    Im Spanischen ist Neusilber auch als plata alemana und im Englischen als German Silver (beides deutsches Silber) bekannt. Galvanisch versilbertes Neusilber wird als Chinasilber bezeichnet.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Neusilber


    Ein weiterer irreführender Begriff wäre z.B. "nordisches Gold"

    ... eines will ich noch sagen. Wir regen uns zu Recht über die NSA auf. Aber man musste schon sehr naiv sein, um nicht zu wissen, dass diese Überwachung stattfindet. Das größere Problem sind Fabriken der Desinformation, ob sie sich nun in North Carolina, London oder Israel befinden.
    Die zielen auf deutsche und europäische Medien. Und das klappt. Von der taz bis zur Welt ...


    Peter Scholl-Latour

    Einmal editiert, zuletzt von Alaska ()

  • Nicht nur, dass es keine 10 Euro Münze ist, noch nicht mal ein Bisschen Silber drin und das zu dem Preis mit solcher Umschreibung finde ich ganz schön dreist. Andere Anbieter machen diese Dinger wenigstens aus 333er. Ob die genügend verkaufen, um Gewinn zu machen?


    Gruss Kirschgold

  • Richtig, das ist eine Blechmedaille die mit schon fast unseriösen Vertriebsstrategien an den gutgläubigen Rentner gebracht werden soll, verachtenswert :thumbdown:




    Was heisst denn da fast: das ist arglistige Täuschung und Betrug. Eigentlich sollte das mal beim Verbraucherschutz gemeldet werden. Das ganze wird immer schlimmer...

  • Das ist eine Frechheit. Vor allem, weil vorgegaukelt wird, es handelt sich um einen Tausch.
    Richtigerweise kauft man diesen Rammel aber.


    Bei Neusilber könnte man ja meinen,es handelt sich um frischgeprägte Ware. Doch weit gefehlt.
    In meiner Kindheit kam ich stolz zur Oma mit einem schönen "Silberbesteck".


    Die schaute nur einmal drauf und sagte : "Alpacca, Jung, dat ist kein Silber, dat ist Alpacca."

  • Sei froh, ich wurde nur immer angeschnauzt, wenn ich das feine Silberbesteck als "versilbert" bezeichnet habe...was es aber auch war.


    Für mich ist das reiner Betrug. Kann mir schon denken wer das war. Die selbe Firma, die mir mal etwas einfach nicht geliefert hat, und mir auf die dritte Beschwerde lapidar die Kopie einer Einschreibenunterschrift meines (absolut! vertrauenswürdigen) Boten von einer vorhergehenden (unverlangten aber leider abgenommenen und bezahlten) Lieferung zugeschickt hat. Ging zum Glück nur um wenig Geld...das ich bei Ralle Reibach gelassen hab.

  • Und ich habe als 13jähriger auf dem Flohmarkt unserer Stadt das Edelstahlbesteck meiner Eltern versilbert... meine Erfahrung... das dankt Dir kein Mensch...

  • Bei mir ging das innerhalb von 'ner guten Woche.

    ... eines will ich noch sagen. Wir regen uns zu Recht über die NSA auf. Aber man musste schon sehr naiv sein, um nicht zu wissen, dass diese Überwachung stattfindet. Das größere Problem sind Fabriken der Desinformation, ob sie sich nun in North Carolina, London oder Israel befinden.
    Die zielen auf deutsche und europäische Medien. Und das klappt. Von der taz bis zur Welt ...


    Peter Scholl-Latour

  • Bei mir hat es 6 Wochen gedauert. Ich habe in der 1. Dezemberwoche bezahlt, daraufhin erhielt ich eine eMail, dass die Lieferung voraussichtlich erst Mitte Januar eintrifft. Vergangenen Freitag kam sie dann auch.

  • Sind die wilhelminischen Münzen denn in größerer Stückzahl problemlos zu bekommen? Falls ja, wo? Und was ist mit dem Gesetz, nachdem Münzen ab einem bestimmten Alter als geschütztes Kulturgut (oder so ähnlich) gelten? Bestehen dann nicht Handelsbeschränkungen?

    In dubio pro aurum
    Um zu erfahren, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst. (Voltaire)

Schriftgröße:  A A A A A