Was ist eigentlich Inflation?
1.Was wir darüber denken sollen
Inflation ist, wenn alle Preise steigen, ausgelöst durch ständig höhere Lohnforderungen von Arbeitnehmern und Gewerkschaften in einer Lohn-Preisspirale ohne Ende. Also wir sind doch selbst schuld!
2.Was wir dazu nicht wissen sollen
Inflation ist eine unkontrollierte Geldmengenerweiterung durch die Zentralbanken. Wie kommt es dazu? Fast alle Regierungen geben mehr Geld aus als sie einnehmen. Es werden ständig neue Schulden aufgenommen, um Wahlversprechen zu erfüllen oder allgemein, um den Wohlfahrtsstaat am Leben zu erhalten. Um diese Neuschuldenaufnahme zu finanzieren, wird einfach neues Geld gedruckt. Hinter diesem Geld steht aber keine Leistung, es ist Kreditgeld, mit der Absicht, diesen Kredit irgendwann zu tilgen.
Eine gesunde Entwicklung entsteht aber nur dann, wenn das Geldmengenwachstum niedrig ist und das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) höher oder identisch ist. Dann wäre die Inflationsrate bei 0%. Die EZB aber hat im ersten Halbjahr die €- Geldmenge um über 10% erhöht, da einige europäische Staaten auf Grund von angespannten Haushalten dringend eine Geldspritze benötigten. Das Wirtschaftswachstum liegt aber im Durchschnitt nur bei ca. 2%. Zur Ermittlung der Inflationsrate gibt es eine einfache Faustformel, Geldmengenerweiterung minus Wirtschaftswachstum = Inflationsrate. Die uns vorgegaukelten 2% Inflationsrate aus einem manipulierten Warenkorb dienen nur der Beruhigung, eigentlich sind es mindestens 8 bis 10%.