Gestern veröffentlichte die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ihre neueste Umfrage zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDC). Sechzig Zentralbanken haben Ende 2020 geantwortet. Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass Zentralbanken, die ein Fünftel (20%) der Weltbevölkerung repräsentieren, innerhalb der nächsten drei Jahre eine digitale Währung herausgeben werden. China führt seinen digitalen Yuan in großem Umfang ein und das Land repräsentiert etwa 18 % der Weltbevölkerung.
Während die Zahl von 20 % im Vergleich zu 2019 gleich geblieben ist, sind alle anderen Aktivitäten auf breiter Front gestiegen. Im Jahr 2019 erwog nur eine fortgeschrittene Volkswirtschaft die Ausgabe eines CBDC innerhalb der nächsten sechs Jahre. Im Jahr 2020 stieg diese Zahl auf 20 % der Zentralbanken fortgeschrittener Volkswirtschaften.
Allerdings ist es immer noch unwahrscheinlich, dass 60 % der Zentralbanken in den nächsten sechs Jahren einen CBDC emittieren werden. 86% der Zentralbanken sind in irgendeiner Art von CBDC-Aktivität engagiert, sei es in der Forschung, in Proofs of Concept oder in der Pilotentwicklung. Es gibt einen Aufwärtstrend bei den fortgeschritteneren Aktivitäten von PoCs und Pilotprojekten.
Während die Gesamtzahlen auf einen Anstieg der Aktivitäten hindeuten, ist es bemerkenswert, dass sich die Zusammensetzung der Zentralbanken deutlich verändert hat. So hat beispielsweise die Hälfte der Zentralbanken, die zuvor jegliche Art von CBDC innerhalb von sechs Jahren für wahrscheinlich hielten, ihre Einschätzung inzwischen auf möglich oder unwahrscheinlich herabgestuft. Während also einige ihre Pläne zurückgeschoben haben, haben andere sie beschleunigt.
Es gibt auch eine Verschiebung mit weniger Aktivität im Bankensektor-CBDC und mehr Endkunden-CBDC.
Gründe für Digitalwährungen
Sieben der acht Zentralbanken, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium der CBDC-Arbeit befinden, sind Schwellenländer. Schwellenländer sind stärker motiviert, eine CBDC zu emittieren, egal ob es sich um eine Retail-CBDC für die breite Öffentlichkeit oder eine Wholesale-CBDC für den Bankensektor handelt. Bei Privatkunden-CBDCs ist die Motivation der Schwellenländer maßgeblich durch den Wunsch nach einer größeren finanziellen Eingliederung bestimmt, obwohl die Effizienz des Inlandszahlungsverkehrs an zweiter Stelle steht.
Die Verbesserung der Effizienz des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs rangiert in den Schwellenländern an sechster Stelle der sechs wichtigsten Gründe für eine Retail-GBDC, während sie in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften an vierter oder fünfter Stelle steht. Allerdings rangiert die grenzüberschreitende Effizienz etwas höher, wenn die gleiche Frage zu Großkunden-CBDCs gestellt wird.
Die Umfrage untersuchte auch Kryptowährungen, die immer noch als Nische angesehen werden. Zwei Drittel der Zentralbanken untersuchen, wie Stablecoins die Geld- und Finanzstabilität beeinflussen könnten.
Die BIZ hob auch die "Ankunft einer 'lebenden' 'real existierenden' Allzweck-CBDC" hervor, als die Bahamas im Oktober 2020 den sogenannten Sand Dollar ausgaben.
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)