Beiträge von ALEXIS
-
-
(Jetzt) Deutsche Immobilie kaufen = Ja, wenn
- KP aus Eigenmitteln machbar, zumindest aber mehr als 50% Eigenkapital
- zu eigenen Wohnzwecken dienend
- die Wohnfläche pro Person nicht über dem Durchschnitt liegt und das vielleicht noch im absehbaren Rentenalter
- die Lage auch perspektivisch stimmt, offensichtlich ungünstige Faktoren für eine rasche Veränderung der Bewohnerstruktur sollten ein Signal zur Weitersuche sein
- das Grundstück nicht zu groß ist, aber trotzdem genügend ländlichen Abstand zu den Nachbarn schafft
- die Infrastruktur wegen Größe des Siedlungsraumes und Anbindung, die notwendigste Versorgung weiter erwarten lässt
und vielleicht lohnt es sich viel mehr, als z.B. bis vor 6-7 Jahren, einen Blick auf die regionale politische Konstellation zu werfen.Immobilien(auf)käufer mit pauschalen Zusagen von Banken in Millionenhöhe werden genau das Gegenteil machen und gut profitieren können. Sehr wahrscheinlich, dass neugeschaffene Fördertöpfe speziell für diese Klientel bald gefüllt werden.
Der vorhandene Wohnraum soll und kann in diesem Umfeld für immer mehr Bewohner nicht konfliktfrei erweitert werden.
"Seine eigenen vier Wände" für sich im freien Eigentum zu erhalten, wird zu einer stärkeren Herausforderung.
Immobile Erbschaften im normalen Größenbereich können sich ins nicht beabsichtigte Gegenteil verwandeln.Bei der Überlegung, sich jetzt in Deutschland seine WohnImmobilie zu gönnen, schadet es nichts, diesen Faktoren in der Planung eine hohe Priorität zu geben.
Vieles deutet auf eine rasante Umverteilung von Immobilienvermögen hin.
Zensus + Datenerhebung zur Grundsteuer kommen nicht von ungefähr.Alexis
-
-
-
Zum Verkauf:
- 1x KIWI Neuseeland 1oz Silber 2005 stgl. in Kapsel Münze in einwandfreiem Zustand - 125,- EUR
- 1x KIWI Neuseeland 1oz Silber 2007 stgl. in Kapsel (Kapsel hat kleine Beschädigung)
Münze in einwandfreiem Zustand - 40,- EUR
Je zuzüglich Kosten für Verpackung und Versand in Höhe von 6,- EUR (Versand ausschließlich als DHL-Paket)
Beim Kauf beider Münzen Gesamtpreis 160,- EUR inklusive Versand. -
-
-
@ SushiSushi und Lukas 21
Danke für eure Hilfe
Damit kann ich einen groben Marktwertbereich weitergeben. -
Nach einer Stunde intensiver, aber leider erfolgloser Recherche im Internet, benötige ich dann doch Hilfe hier aus dem Forum von China-Spezialisten
Mit Chinesischen Sammlermünzen kenne ich mich nicht aus.
Ein Bekannter möchte folgende Münze verkaufen und hat mich gebeten einen realistischen Preisansatz zu finden:- Peking Oper 2002 in Barrenform
- 5 oz Silber, farbig, PP
- 50 Yuan, Aufl. 11.800
- in Klappbox und mit ZertifikatIn der Bucht habe ich nur ein Sofortkaufangebot eines anderen Jahrgangs gefunden und das lag bei 1.200 EUR, was ja sicherlich völlig unrealistisch ist.
Vielleicht kann mir einer von euch Kennern weiterhelfen.ALEXIS
-
Als Sammler von Münzen mit Koala-Motiv konnte ich bei dieser Münze trotz des Preises von fast 100 Euro nicht nein sagen.
Auch wenn mir eigentlich der Trend zu immer neuen Farb- und Materialvarianten mißfällt.
Gestern ist die Münze nun eingetroffen und mir gefällt das Teil ganz gut.
Der kleine Bär ist zwar erst mit einer Lupe richtig zu erkennen, aber dann leuchten die verschiedenen Farben des Opal dank der Beleuchtung in einer faszinierender Art.
Wie ich eben festgestellt habe, sind die Preise für diese Münze momentan deutlich gestiegen.
So wird es bei mir wohl bei dem einen Exemplar bleiben.ALEXIS
-
Das neue Drachenmotiv finde ich sehr gut gelungen.
An der starken Nachfrage speziell aus China + Japan zweifel ich nicht.
Kennen wir ja aus der ersten Serie, wo das Drachenmotiv trotz Höchstauflagen bzw. höherer Auflage, preislich deutlich über den anderen Jahrgängen landete.
Wird wohl wieder der Überflieger, auch in der 2. Serie (obwohl, z.B. die Schlange oder das Pferd mal zwischendurch als Hochreliefprägung ...).Die Preisgestaltung der Händler ist eine andere Frage.
Ich gehe davon aus, dass den großen Edelmetalhändlern bereits sehr genau bekannt ist, welche Anzahl sie je Stückelung in den nächsten Tagen tatsächlich erhalten werden.
Sonst geht doch keiner in diesen Größenordnungen in Vorkasse - oder?
Da laufen Tests, immer wieder in kleinen Stückzahlen aus dem Zuteilungslimit.
Sozusagen Herantesten an die Schmerzgrenzen der Begierigen.
Immer ein Stückchen höher.
Der Großhändlereinkaufspreis steht fest, der Rest ist stufenweises Ausreizen der überproportionalen Potenzierung der Gewinnmargen.
Gewinnmaximierung ist in unserem (Schein)Geld-Werte-System eine Tugend und keine moralisch bedenkliche Handlung.
Hätte auch gern ne Handvoll 1oz Stücke mit dem schönen Drachen gekauft.
Selbst 50 bis 60 Euros pro Stück wäre mir die Sache wert gewesen.
Leider bin ich die überwiegende Zeit mit völlig anderen Sachen, wie Schnäppchenjagd auf Edelmetallmünzen beschäftigt.
Bin hauptsächlich Sammler.
Einen kleinen Einkauf in den verfügbaren höheren Gewichtseinheiten empfand ich als günstig.
Der Drache wird seine Pracht in diesen größeren Formaten auch ohne Brille in seiner gewachsenen Größe entfalten, wenn ich ihn dann in den Händen halte.
Das entschädigt allemale für den entgangenen 1oz-Silberling.
Für meine Sammlung werde ich ihn irgendwan mindestens 1x kaufen.
Sicherlich für einen höheren Preis, wie er in den letzten drei Tagen angeboten wurde.
Unter akzeptablen Bedingungen der höheren Preisgestaltung (1 oz. Silber) entspr. Verfügbarkeit hätte ich eine deutlich über die persönliche Sammlerleidenschaft gehende Stückzahl beim Händler meines Vertrauens bestellt.
Warum? - ein schönes Stück zum Verschenken zu besonderen Anlässen.
Rechengröße logistischer Aufwand - diese scheinbar veraltete kaufmännische Weisheit entstammt einer grauen Vorzeit, in der ich Vorlesungen besuchte.
Rechnet sich die auswuchernde Preisgestaltung und -taktik mit den dazu erforderlichen zusätzlichen Logistik- und Personalkosten?An alle übermotivierten Glücksritter - wenn es hart auf hart kommt - für eine Unze Silber (oder Au usw.) gibt es maximal den banküblichen Tagesaufkaufkurs, egal wie beliebt das Motiv einmal war.
Um in diesem Fall die Reisekosten inkl. Zoll, Bestechungsgelder usw. nach Asien bei der Suche nach den großzügig zahlenden Liebhabern in bare Münze umzuwandeln, sollte man sich nicht auf das angelesene Halbwissen verlassen.Aber wie gesagt, selbst bin ich ein Sammler und Jäger, kein Händler.
Private Verkäufe finanzieren die Gewichtung des speziellen Sammlergebietes.
Einen Austausch zwischen den verschiedenen Sammlerleidenschaften im fairen Kauf und Verkauf möchte ich nicht missen.
Da sind für mich die Möglichkeiten über dieses Forum erste Wahl.
Manche Sammlerpreise haben sich über längere Zeiträume eingependelt.
Und bei den Händlern bevorzuge ich im Einkauf die kalkulierbaren "Urgensteine", wie z.B. Herrn Kleiner oder Herrn Augenstein und nicht die Zocker der Branche.
Sachen, die man nicht unbedingt gerne preisgibt.Ein bis zwei 1oz-Drachen werde ich mir auf jeden Fall für meine Sammlung zulegen, und wenn ich dafür pro Stück 100 EUro zahle.
Dafür werde ich mich von einigen vorher verausgabten Stücken trennen.
Der Zweitmarkt wirds dankend aufnehmen.Diese Tendenz (falls es eine ist) könnte später eine Spekulationsblase beim 1 oz Silberdrachen entstehen lassen, wenn auch auf sicherlich hohem preislichen Niveau..
ALEXIS
-
Vor kurzem stellte ich erstmals hier im Forum einige Teile zum Verkauf ein und war positiv überrascht.
Der Verkauf funktionierte tadellos.
Nach dieser Erfahrung, werde ich diese Verkaufsplattform gerne wieder nutzen.
Danke nochmals an die Käufer fürs entgegengebrachte Vertrauen und die problemlose Abwicklung.ALEXIS
-
Hier meine Sammlung von 1 oz Silbermünzen.
Habe versucht alle gängigen Anlagemünzen zusammen zu stellen.
Natürlich ist der Übergang vom reinen Anlagesilberling zum Sammlerstück bei manchen Exemplaren erfolgt.
Wenn man bedenkt, dass ich beim Kauf der einzelnen Münzen über die Jahre zwischen 15,- bis max. 30,- EUR bezahlt habe,
waren sie (aus heutiger Sicht) alle preiswert.ALEXIS
-
Interessante Diskussion.
Habe im Verlaufe alle über die Jahre angehäuften Exoten made from Wunderland China verkauft.
Normale silberne Unzen + Kilopandas bleiben liegen.
Jede Einstellung der Münzen brachte eine Flut von Nachfragen aus China.
Dorthin versende ich nicht.
Der Aufkauf erfolgte durch deutsche (vermutlich) Zwischenhändler und Chinesen in D.
Da kann es auch mal passieren, dass trotz Wertversand oder DHL-Paket Rückfragen der Käufer kommen, wo die Münzen bleiben.
Nachweisbar angekommen heißt erfahrungsgemäß nicht zwingend beim registrierten Käufer (eBay).
In einem Fall hatte ich den Eindruck, dass ein ganzer chinesischer Familienclan eine Mietskaserne komplett bewohnt.
Alle den gleichen Familiennamen, da zählt wohl das Recht des Schnelleren, wenn frühs der Postman läutet![smilie_happy [smilie_happy]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_happy_058.gif)
Wenns mal drauf ankommt bin ich in Deutschland und die Pusher aus China weit weg hinter ihrer großen Mauer.
So pragmatisch sehe ich das.ALEXIS
-
-
Also die Bratwurst würde ich als Silber bezeichnen
Das wahre Gold Thüringens sind doch die Thüringer Klöße
Und ich als Thüringer weiß das
![smilie_happy [smilie_happy]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_happy_058.gif)
Ja, wer den Kloß nicht ehrt, ist die Bratwurst nicht wehrt
und zum Thema ...
Mit großer Sicherheit gibt es in TH keinen richtigen Laden/Edelmetallshop.
Wer den Gang z.B. zur DB scheut, kann auf Flohmärkten fündig werden.
Neben viel Silber (mehr Sammlerzeugs) fand ich während meiner Besuche dort
vorrangig 20,- M Kaiserreich und die 100er Goldeuro D.
Falls genug Bares mitgeführt wird, gibts auch interessante Preise
ALEXIS
-

Gruss
alibaba
Seit die Amis den Reichsgoldschatz aus dem Thüringischen Bergwerk in Merkers gehoben haben (waren glaube ich 300 t), ist Thüringen goldlos.
Den wahren Schatz, die Thüringer Bratwurst übersahen die Amis zum Glück beim Beutemachen, da gebe ich alibaba recht
Das war ein fataler Fehler für die amerikanische Ernährungsentwicklung und Nahrungswirtschaft, Thüringen erst zu besetzen und dann an die Russen abzugeben.
Die Thüringer Bratwurst - ein Beweis, dass man Gold eben doch essen kann
Für harte Goldsucher bleiben nur noch die vielen goldführenden thüringer Flüsse zum Goldwaschen.
ALEXIS
-
Danke TimS + Zweifler
Werde mal direkt bei Verkäufer anfragen, was er nun eigentlich verkaufen will.
Dieser schöne Silberling fehlt mir noch in meiner Sammlung.
Vielleicht warte ich dann auch erstmal den 2010er Jahrgang ab, zwecks Preisbildung und Anbieter.ALEXIS
-
@ Zweifler0815,
genau das meine ich.
Der Anbieter hat ja noch weitere drei dieser Angebote.
Vom Bild her, ganz klar eine PP-Prägung. -
Bei den unterschiedlichen Angaben zu Auflagen, Zertis/Verpackung, BU, Proof und Preisen blicke ich trotz Suche im Forum nicht richtig durch.
Würde mich freuen, wenn einer von den Kennern der australischen Silbersonnenscheinhüpfer weiter hilft.Z.B., was ist das von einer 8000er Auflage habe ich bisher noch nichts gelesen ...
http://cgi.ebay.de/Kangaroo-at…illen&hash=item3cae37f47e
Danke,
ALEXIS