Die Politiker Bande hat wahrscheinlich Angst vor der Laternisierung.
![]()
3. November 2025, 17:10
Die Politiker Bande hat wahrscheinlich Angst vor der Laternisierung.
![]()
Vorsicht Banken-Run: Zentralbanker bilden Krisenstäbe
Die Situation der Banken in den europäischen Krisenstaaten ist offenbar viel dramatischer, als offiziell eingeräumt wird: Panische Sparer ziehen an einem Tag Hunderte von Millionen Euro von ihren Konten ab, die vier größten griechischen Banken sind sogar für die EZB nicht mehr kreditwürdig und erhalten Milliarden an Nothilfe aus dem EFSF. Unterdessen droht auch französischen Banken der Zusammenbruch wegen fauler Hypotheken.
http://info.kopp-verlag.de/hin…-bilden-krisenstaebe.html
![]()
JP Morgan sucht Idioten die deren Aktien zu höchst Kursen kaufen sollen:
30 Aktien, die man haben muss
An den Börsen geht es abwärts. Doch für langfristig orientierte Anleger kann das eine gute Gelegenheit sein, um günstig zu kaufen. JP Morgan stellt Aktien vor, die langfristig mit Gewinnen und satten Dividenden überzeugen, die sogenannten "Must-own-stocks".
http://www.handelsblatt.com/fi…n-haben-muss/6665054.html
![]()
JP Morgan versetzt Kupferbranche in Aufruhr
Die Bank JP Morgan will einen Fonds auflegen, der physisches Kupfer aufkauft - und davon mehr als 60.000 Tonnen. Das könnte nach Ansicht von Kupferverbrauchern zu einem Preisschock historischen Ausmaßes führen.
Die Bank JP Morgan will einen Fonds auflegen, der physisches Kupfer aufkauft - und davon mehr als 60.000 Tonnen. Das könnte nach Ansicht von Kupferverbrauchern zu einem Preisschock historischen Ausmaßes führen.
http://www.ftd.de/finanzen/mae…-in-aufruhr/70041562.html
![]()
Commerzbank: Kurs crasht, Gehälter explodieren
Auf der Hauptversammlung stimmte die Commerzbank ihre Aktionäre auf magere Zeiten ein. Die Gehälter der Vorstandsetage sollen jedoch kräftig angehoben werden. Das ist ein Skandal. - Vage Versprechen für die Zukunft.
http://www.mmnews.de/index.php…sht-gehaelter-explodieren
was ist zu tuen?
Konto bei der Commerzbank und ComDirekt leer räumen!
und Depot aufkündigen!
geht ganz einfach per Online Überweisung auf eine Volksbank oder Sparkasse.
![]()
Wall Street auf dem Weg zum Jahrestief
Griechenland belastet nicht nur die europäischen Finanztitel. Auch die amerikanischen Börsen zeigen Schwäche. Bei den Einzelwerten sorgt Dell für lange Gesichter bei den Anlegern.
http://www.handelsblatt.com/fi…m-jahrestief/6666052.html
Der Dow ist nach wie vor extrem überbewertet.
![]()
28,- EUR = komplett überbewertet
Die DB ist max. ein paar Cents wert! (Penny Stock)
Begründung: die Verbindlichkeiten sind 38 x so hoch wie das Eigenkapital.
Wenn jemand eine solche Firma kaufen würde, müsste man den Käufer noch Geld mit geben damit er die Firma überhaupt nimmt.
![]()
Momentaufnahmen vom Krater des globalen Konjunktur-Vulkans
Es rumpelt bedenklich im ökonomischen Gebälk. Griechenland implodiert. Chinas Banken vergeben im Mai fast keine Neukredite mehr. Bei Spaniens Geldhäusern droht die griechische Schwindsucht. Während beim G8-Gipfel Champions-League geguckt wird, weigern sich insolvente chinesische Rohstoffimporteure, weitere Schiffsladungen vom Weltmarkt abzunehmen. Sie finden entweder keinen Platz mehr, oder kein Geld mehr, um die Ware noch anzunehmen.
Derweil herrscht in Quebec wegen Studentenprotesten der Ausnahmezustand. In Indien bricht die Rupie weiter ein, heizt die Inflation an und zwingt der Notenbank im bevölkerungsreichsten Land der Erde angesichts implodierender Industrieproduktion eine Zinspolitik auf, die zum Absturz der Konjunktur führen könnte. Die Aktien in Asien machen die längste Talfahrt seit 1994 durch (das war VOR der Asienkrise). Und der Formel-1-Zirkus besorgt sich sein Kapital künftig in Asien, weil die Börse Singapur jetzt das Boliden-IPO genehmigt hat.
Das sind Nachrichten vom Rande des Vulkans, auf dem wir schlafwandeln. Es sind News aus einer ökonomisch schwer angeknacksten Welt, in der Politiker in Europa und Nordamerika den Ereignissen immer noch hinterherlaufen. So wie der G8-Gipfel, der Griechenland befiehlt, den Euro zu behalten, aber kein Konzept vorlegt, um die Krise zu beenden.
Nachfolgend eine kleine Nachrichtengalerie die belegen soll, wie sehr wir inzwischen mit dem Rücken zur Wand stehen.
http://blog.markusgaertner.com…balen-konjunktur-vulkans/
![]()
Wegen Schrottpapieren: JP Morgan-Krise droht europäische Banken mitzureißen
http://deutsche-wirtschafts-na…sche-banken-mitzureissen/
![]()
Kellergeist ![]()
12-Year Old Child Reveals One of the Best Kept Secrets in the World
http://www.youtube.com/watch?f…er_embedded&v=JHQOX8EVNmE
![]()
sollte man mal übersetzen (synchronisieren) für die deutschen Kinder. ![]()
"Mr. DAX" Dirk Müller - Das ganze Interview (17.05.2012)
http://www.youtube.com/watch?f…er_embedded&v=WTW49tr-mNE
Staatsschulden-, Euro- und Finanzkrise. Seit 2007 liest, hört und sieht man diese Themen ständig. In der Informationsflut droht man den Überblick zu verlieren. Woher kommt die Macht der Ratingagenturen, wer tätigt wie Spekulationsgeschäfte, wie funktioniert unser Geldsystem und was kann der Bürger tun um sein Hab und Gut durch die Krise zu bringen? Im ganzen Interview mit dem Finanzexperten Dirk Müller, alias Mr. Dax, geht ORF III-Chefredakteur Christoph Takacs den Hintergründen dieser Krisen nach.
![]()
und noch mehr Gerüchte:
Es gibt gut informierte Quellen, die davon sprechen, dass angeblich niemand wisse, wie hoch die Verluste seien. Oder die gesamte Position von 100 Milliarden in Bredouille sein könnte.
http://www.marktorakel.com/index.php?id=4528159085438220753
wo Rauch ist, ist auch Feuer!
Abwarten.
![]()
Der Chef der US-Technologiebörse Nasdaq, Robert Greifeld, hat sich für die technischen Probleme beim Börsengang des sozialen Internet-Netzwerks Facebook entschuldigt. "Das war nicht unsere Sternstunde", sagte Greifeld.
Die Ursache lag laut Greifeld in einer Verzögerung von zwei Millisekunden bei der Berechnung des Preises zur Eröffnung, was dazu führte, dass ungewöhnlich viele Aufträge wieder storniert wurden.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/…-sich-article6308921.html
selten so einen Bull-Shit gehört! Nasdaq = Betrug
Wer unter diesen Vorraussetzungen noch Aktien/Aktien Fonds hält ist wirklich komplett bekloppt!
![]()
Schweinsteiger verweigert Gauck den Handschlag
http://www.welt.de/sport/fussb…Gauck-den-Handschlag.html
![]()
Schweinsteiger will wohl mit dem Stasi Gauckler nichts zu tuen haben!!
JP Morgan-Verluste – Jetzt schon 7 Milliarden ?
http://blog.markusgaertner.com…jetzt-schon-7-milliarden/
![]()
Nasdaq kehrt die Scherben zusammen
„Das war nicht unsere beste Stunde“: Nach der peinlichen Panne beim Facebook-Börsengang gibt sich die Nasdaq zerknirscht. Das Ausmaß des Debakels wird deutlicher. Nun drohen der Technologiebörse unangenehme Konsequenzen.
http://www.handelsblatt.com/fi…ben-zusammen/6653908.html
Nasdaq = Betrug war schon immer so, wird auch immer so bleiben!
![]()
die Bankenkrise schlägt voll in Frankreich ein:
The Mortgage Crisis Hits France Front And Center: Are French Bank Nationalizations Imminent?
http://www.zerohedge.com/news/…nationalizations-imminent
da wünsche ich schon mal den Kunden der Targo Bank viel Spaß!
Wenn ich mich recht erinnere ist das ein französicher Laden.
![]()
Bricht der Euro wegen Spanien?
Ifo Sinn: Das Hauptproblem ist Spanien. Die private und öffentliche Auslandsverschuldung Spaniens ist größer als die von Griechenland, Portugal, Irland und Italien zusammen genommen. - Die Ersparnisse der Deutschen sind zu 16.000 Euro in bloße Ausgleichsforderungen gegen die EZB verwandelt worden. Niemand weiß, was diese Forderungen noch wert sind, sollte die Eurozone zerbrechen.
von Hans-Werner Sinn
Nachdem das eine Billion Euro schwere Kreditprogramm der Europäischen Zentralbank die globalen Finanzmärkte zunächst beruhigt zu haben schien, steigen die Zinsen für die Staatspapiere Italiens und Spaniens nun wieder an und bewegen sich inzwischen auf die Sechs-Prozent-Marke zu.
Das mag zwar keine Belastungsgrenze sein, jenseits derer die Schuldenlast untragbar wird. Immerhin hatten die Zinsen in Südeuropa im Jahrzehnt vor der Einführung des Euro bei deutlich mehr als zehn Prozent gelegen. Selbst Deutschland musste den Inhabern von Staatsanleihen damals Zinsen von mehr als sechs Prozent zahlen. Dennoch signalisieren die Märkte offenbar wachsende Zweifel, ob Spanien und Italien ihre Schuldenlast werden tragen können und wollen.
Das Hauptproblem ist Spanien. Die private und öffentliche Auslandsverschuldung Spaniens ist größer als die von Griechenland, Portugal, Irland und Italien zusammen genommen, und sie liegt wie jene von Portugal und Irland in der Gegend von 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) (genau 92%). Ein Viertel der Erwerbspersonen und die Hälfte der Jugend Spaniens sind arbeitslos, weil das Land durch den kreditfinanzierten Immobilienboom seine Wettbewerbsfähigkeit verloren hatte. Das Leistungsbilanzbilanzdefizit liegt trotz des rezessionsbedingten Rückgangs der Importe immer noch bei 3,5 Prozent des BIP, und wegen der Wirtschaftsflaute wird Spanien die Zielwerte der EU für das Budgetdefizit verfehlen.
Die spanischen Schulden im europäischen Zahlungssystem Target bei der Europäischen Zentralbank wuchsen von Februar bis März um 65 Milliarden Euro, weil eine Kapitalflucht in diesem Umfang kompensiert werden musste. Target-Schulden entstehen bei der EZB durch Überweisungen zwischen den Euro-Staaten. Seit Juli 2011 hat die spanische Target-Schuld um 219 Milliarden Euro zugenommen. Die Kapitalflucht hat den Kapitalimport der Jahre 2008 bis 2010 inzwischen vollkommen kompensiert. Summiert vom Beginn des ersten Krisenjahres (2008) bis jetzt hat Spanien sein gesamtes Leistungsbilanzdefizit mit der Notenpresse finanziert.
In Italien, wo der Leistungsbilanzsaldo in den letzten zehn Jahren von etwa plus zwei Prozent des BIP auf minus drei Prozent gefallen ist, sieht es kaum besser aus. Dort wuchs die Target-Schuld von Februar auf März um 76 Milliarden Euro und im April noch einmal um neun Milliarden Euro. Seit Juli 2011 kamen insgesamt 263 Milliarden Euro zusammen. Auch aus Italien flieht das Kapital nach den Maßnahmen der EZB noch schneller als vorher.
Inzwischen ist klar, dass die EZB diese Kapitalflucht aus Ländern wie Spanien und Italien großenteils selbst verursacht hat, denn der billige Kredit, den sie bot, hat das private Kapital regelrecht in die Flucht geschlagen. Zweck der Maßnahmen der EZB war es, wieder Vertrauen zu schaffen und den Interbankenmarkt wiederherzustellen. Dabei war sie offenkundig nicht besonders erfolgreich.
Und nun sieht es aus, als ob auch Frankreich wackelt. Durch die Kapitalflucht vom Juli 2011 bis zum Februar 2012 sind die französischen Target-Schulden um 86 Milliarden Euro gestiegen. Auch Frankreich hat durch den billigen Kredit, den der Euro in den ersten Jahren brachte, seine Wettbewerbsfähigkeit verloren. Nach einer gerade veröffentlichten Studie von Goldman Sachs muss das französische Preisniveau relativ zum Euro-Durchschnitt um gut 20 Prozent sinken. Auch Frankreich muss also real abwerten, wenn es im Euro-Raum wieder wettbewerbsfähig werden will.
Italien muss um zehn bis 15 Prozent abwerten und Spanien um rund 20 Prozent. Zwar müssen Griechenland und Portugal sogar um 30 bzw. 35 Prozent billiger werden, aber auch die Zahlen für Spanien und Italien sind hoch genug, um Angst vor der weiteren Entwicklung der Euro-Zone zu begründen. Nur unter großen Mühen und Inkaufnahme einer Stagnation von einem Jahrzehnt lassen sich diese Ungleichgewichte abbauen, wenn überhaupt. Für Griechenland und Portugal wird es eng in der Euro-Zone.
Viele wollen das Problem durch immer mehr billigen Kredit lösen, der durch öffentliche Kanäle, seien es die Rettungsfonds, Euro-Bonds oder die EZB, vom gesunden Kern der Euro-Zone in den problembelasteten Süden geleitet wird. Aber dies würde die Sparer und Steuerzahler der Kernländer in unfairer Weise zwingen, ihr Kapital dem Süden zu Bedingungen zur Verfügung zu stellen, denen sie niemals freiwillig zustimmen würden.
Schon bis heute sind die Ersparnisse der Deutschen zu 16.000 Euro, der Holländer und Finnen sogar zu 18.000 Euro pro Erwerbstätigen von marktgängigen Anlagen in bloße Ausgleichsforderungen gegen die EZB verwandelt worden. Niemand weiß, was diese Forderungen noch wert sind, sollte die Eurozone zerbrechen.
Vor allem aber würde die öffentliche Dauerversorgung mit billigem Kredit zu einem Siechtum, wenn nicht zum wirtschaftlichen Kollaps Europas führen, weil die Euro-Zone so zu einem Zentralverwaltungssystem mit staatlicher Investitionssteuerung würde. Ein solches System kann nicht funktionieren, weil es den Kapitalmarkt als wichtigstes Steuerungssystem unserer Wirtschaftsordnung ausschaltet. Man kann sich nur wundern, wie bedenkenlos sich die europäischen Politiker auf diese schiefe Bahn begeben haben.
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/10074-spanien-euro
![]()
Arbeitslosigkeit in Europa
Dramatischer Jobverlust
Immer mehr Menschen verlieren ihre Jobs. So ist die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union seit 2007 um 36 Prozent gestiegen. Eine Ausnahme bildet dabei allerdings Deutschland, wo die Arbeitslosigkeit deutlich zurückgegangen ist.
Die Wirtschaftskrise hat auf dem europäischen Arbeitsmarkt eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Zwischen dem letzten Vorkrisenjahr 2007 und 2011 stieg die Zahl der offiziell registrierten Arbeitslosen zwischen 15 und 74 Jahren in den 27 EU-Mitgliedsländern um 6,2 Millionen auf 23,2 Millionen.
http://www.berliner-zeitung.de…st,10808230,16068426.html
![]()
an die dpa Meldungen kommt man direkt nicht dran.
Ist das Geld der Sparer noch sicher?
Kunden deutscher Töchter ausländischer Banken müssen sich in der
Regel keine Sorgen um ihr Geld machen. Eine Sprecherin der
Santander Consumer Bank (Mönchengladbach), 100-Prozent-Tochter der
spanischen Santander, betont: «Unsere Mutter ist genauso gut
aufgestellt wie bisher. Unser Kunden können ganz beruhigt sein: Die
Santander Consumer Bank ist eine Bank nach deutschen Recht und gehört
der deutschen Einlagensicherung an.» Die gesetzliche
Einlagensicherung in Deutschland schützt Einlagen bis zu 100 000 Euro
pro Kunde. Zusätzlich gibt es hierzulande ein freiwilliges
Sicherungsnetz der privaten Banken mit weit höheren Summen.
http://www.eu-info.de/dpa-europaticker/210648.html
Da die meisten Tageszeitungen nur Verbreiter der dpa Meldungen sind, bin ich mal davon ausgegangen das es wohl überall so verbreitet wurde.
![]()