Die dts Nachrichtenagentur in Halle/Saale verbreitet soeben folgende
Blitzmeldung aus Frankfurt/Main: Deutsche Börse setzt
Parketthandel wegen technischer Probleme aus. Die Redaktion bearbeitet
das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet.
....technischer Probleme?....sind wohl keine Käufer mehr da
Beiträge von Goldraider
-
-
Endlich steigt das schwere Zeugs mal

-
Münzkabinett ist seit 1. Mai bis Ende des Monats wegen Krankheit geschlossen.....Auf diesem Weg gute Bessererung.
![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
-
Morgen früh holt der Bäcker wohl nur noch Silberzehner und der Metzger Gold´Dukaten. Es läuft alles nach Plan
![smilie_happy [smilie_happy]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_happy_058.gif)
-
Credit default Swaps?
ist mir noch keiner über den Weg gelaufen,war wohl nur nee Medienente. -
[Blockierte Grafik: http://www.froutes.de/images/burg_eltz_500dm.gif] Die Scheine waren aber auch zu schön
-
-
Geld macht den Dingen Beine
Sendedatum: 28. März 2010 SAT 1 00:30
Partner: KAIROS Länge: 90 min
Bausteine zum Verständnis der Finanzkrise
Die Instabilität der Finanzmärkte hat viele Menschen erschreckt. Die Finanzkrise hat die Frage in den Vordergrund gerückt: worauf können wir vertrauen? Was heißt Ökonomie im 21. Jahrhundert? Dazu gehört die Frage: Was vermag das Geld und was vermag es nicht? Münzen im Shredder (dem Decoiner) sehen Mitleid erregend aus.
Das täuscht darüber hinweg wie vehement das Geld die menschliche Arbeit und den Austausch zwischen Menschen auf dem Globus vorantreibt. Es multipliziert die Entschlusskraft. Es macht die Waren und Wünsche autonom: Geld macht den Dingen Beine.
Was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, ist vereinbart - so funktioniert Vertrauen. Was nicht ausdrücklich vereinbart ist, ist ausgeschlossen – so funktioniert das Geld. Es bezeichnet lebenswichtige Unterschiede. Seine Mangelerscheinungen beginnen da, wo es nicht gilt: für die Liebe, die Wahrheit und die Autorität.
Der Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker, Zeppelin-Universität Friedrichshafen, über die UNRUHE DES GELDES. Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin, über den ZUKUNFTSHUNGER DES KAPITALS. Dazu Beiträge über den Erfinder des Papiergelds, John Law, über Geldscheine mit Opiumdeckung in Asien und über den spannenden Roman COSMOPOLIS von John deLillo, in dem es um den Tod eines großen Spekulanten in New York geht, der gegen den Yen wettete.
Spannend und informativ.
-
Berlin (Reuters) - Die Bundesregierung erwägt einem Magazinbericht zufolge, den geplanten Stabilisierungsfonds für den Euro auch mit Gold abzusichern.
Ein Vorschlag aus dem Finanzministerium sehe vor, die Goldreserven der früheren Notenbanken aller Euro-Länder "buchhalterisch" in einen Stabilisierungsfonds einzubringen, berichtete "Focus" am Samstag vorab. Das Bundesfinanzministerium wollte die Überlegungen gegenüber dem "Focus" weder bestätigen noch dementieren. Die Bundesbank teilte dem Magazin mit, über die Verwendung der Goldreserven könne nach dem Gesetz nur der Vorstand der Deutschen Bundesbank entscheiden.