.....Umverteilung.....die macht auch bei EM's nicht halt! ![]()
.....täuschen und tarnen nicht zu vergessen! ![]()
17. November 2025, 21:47
.....Umverteilung.....die macht auch bei EM's nicht halt! ![]()
.....täuschen und tarnen nicht zu vergessen! ![]()
@ Königswasser.........gut, gleiche Kontraktgröße wie in NY 5000 Unzen oder vielfaches
schade nichts für mich, denn Ryanair ist zwar billig nach London, aber keine 150 kg Freigepäck
@ ghost.....kann mich noch gut an die Diskussion damals erinnern wegen dem Sammeleinkauf
wurde das mit der MwSt. noch geklärt?
Edelweiß, nein. Soweit kam es letztlich gar nicht. Aber damals konnte man ueber Heraeus z.B. Auch nahe Spot kaufen sofern man denn ab 500kg aufwärts abnahm. Ok, nochmal eine andere Nummer als 5000 oder 1000 oz.
Verabschiede mich wieder. Viele Gruesse und weiter alles Gute.
Der Gewinn liegt wie immer im Einkauf. ![]()
30kg Silber - das wäre ja wie im Märchen von Hans Glück. Irgendwann nervt der Klotz einfach nur! Edelmetall sammeln ist Leidenschaft - ich hab lieber viele "kleine" 5Oz Libertad in der Grabbelkiste als so einen 30 Kilo Brocken.
Den Aufschlag zahl ich dann gerne - und ja - immer noch!!!
..., die würde ich nie kaufen, auch nicht 10 oder 20 % unter Spot!
Da ist innen, wahrscheinlich nicht einmal "hochwertiges" Wolfram drin, sondern Blei- etc. Bronze.
Nee, nie nicht, außerdem hab ich schon seit 30 Jahren keine Schuhe mit Stahlkappen mehr getragen. ![]()
Also ich muss mit meinem Edelmetall spielen und nicht nur angucken können.
Ich will außerdem den Klang des Metalls in meinen Ohren hören.
Mir zumindest ist es dienlich, in Stressphasen diesen abzubauen.
Bei älteren Münzen ist es für mich zusätzlich interessant, die Zeitgeschichte in Erfahrung zu bringen.
Weder Gebinde von 30kg, 10kg oder sonstwas über 1oz an EM kann mich pers. begeistern.
Naja das gesamte Gebaren erinnert mich sehr stark an chefboss, keine Ahnung aber überall mitreden und wenn dann Fehler aufgezeigt werden, wird man als zu blöd dargestellt..
Also ich muss mit meinem Edelmetall spielen und nicht nur angucken können.
Ich will außerdem den Klang des Metalls in meinen Ohren hören.
Mir zumindest ist es dienlich, in Stressphasen diesen abzubauen.
Bei älteren Münzen ist es für mich zusätzlich interessant, die Zeitgeschichte in Erfahrung zu bringen.
Weder Gebinde von 30kg, 10kg oder sonstwas über 1oz an EM kann mich pers. begeistern.
Genau, ich will Masse. Und so ein Leinensack der Reichsbank, voll mit originalen 5er Hindenburgrollen hat einfach was.
Da kommt die neumodische Chinascheiße niemals ran. 
was bringen im moment ca. 67g reines material
knapp 4.000,- €. ![]()
das ist sicher gut für mr. xuhong.
.. ob das allerdings auch gut für dich ist, muss sich erst noch erweisen. oder ist mr. xuhong der käufer? dann wäre der preis gut für dich.
das risiko ist sicher höher als das von bullion-käufern.
was bringen im moment ca. 67g reines material ... wenn überhaupt jemand kauft
Die Pandapreise sind frei von den Preisvorstellungen der FED, der Comex und vom Preisfixing in London.
Die meisten Pandaverkäufer haben ihre Verkäufe später beweinen dürfen. Es ist reines Wunschdenken, seltene Pandas zum Verkaufspreis zurückzukaufen. Es fehlt das Angebot und die Nachfrage ist groß.
Grüße von der Ersatzkasse
Lest doch nochmal das Fazit des letzten Reports. Alles ist eingetreten wie für den Zeitraum vorausgesagt.
Was hat gefehlt - gezieltes Bashing der Mainstreammedien und den plötzlichen nagativen Anylysen der Großbanken.
Die Folge dessen war dann die aktuelle negative Entwicklung des POG.
Welche Schlüsse kann man für uns, den "kleinem Mann" ziehen.
- Alle Fundamentels die für einen POG-Anstieg sprechen, haben nach wie vor Bestand, im Gegenteil sie haben sich weiter verschärft.
- die finazielle Repression in all ihrer Blüte und Ideenvielfalt hält noch so einige Überraschngen für alle Unbedarften bereit und wird gnadenlos zuschlagen, vorgeschmack Bail-In Zypern
- alles spricht für einen positive Entwicklung des POG
aber
- keine freie Märkte, überall wird manipuliert und getrickst, mehr denn je
- "Dont fight the FED" / "Follow the trend"
- AU ist der größte Feind des Papiergeldsystems, hier ist mit wesentlich mehr Gegenwehr der profitierenden Akteure zu rechen - mit den einfachsten Mitteln wie Bashing kann man einen Markt drehen selbst neue Wortfindungen wie "tapering" haben große Auswirkungen
- einfache durchzusetzende Mittel wie Steuern oder Importzölle auf AU könnten große Auswirkungen auf den physichen Markt nach sich ziehen
- mit Buchverlusten in der Einheit € muss gerechnet werden, Größenordnung unbekannt
somit
Besinnung auf den ursprünglichen Antrieb des eigenen Handelns in den Fordergrund stellen -> abgleichen mit der jetzigen Lebenssituation -> Handeln -> aufhören zu Jammern !
Ich habe nie verstanden, warum Menschen hier in Deutschland oder sonstwo auf der Welt einzig fuer die Tatsache, dass sie eine grosse Stueckelung in kleine Stuecke aufgesplittet bekommen, einen teils horrenden Aufpreis zum Marktpreis zu bezahlen bereit sind.
So etwas funktioniert i.A. immer dann, wenn der Aufschlag von 10, 20, 30% immer nur durchgereicht wird, weil die Preise stetig steigen und man beim Weiterverkauf mit Gewinn die selben oder gar noch hoehere Aufschlaege bezahlt bekommt. Dann ignorieren die meisten diesen nur durch "Gewichtsteilung" erreichten Aufschlag.
Aber in einem Baerenmarkt, in dem wir uns mittlerweile befinden, gehen solche Praemia auch schnell verloren. Denn das Weiterreichen an den naechsten Kaeufer funktioniert ggf. nicht mehr, zumindest scheint es keine klare Sache mehr zu sein. Und schon fangen mehr und mehr Leute an zu rechnen, ob nicht Silber = Silber ist und warum man eigentlich 19 oder 20 EUR fuer eine Unze zahlt, wenn sie rechnerisch doch fuer 16 EUR zu haben ist.
VG
Dazu eine Frage:
Ist der Aufschlag/Abschlag primär eine Frage
- der Stückelung
- der Bestellmenge
- des Handelsplatzes
- des Materials
und wie trennt man ggf. diese Faktoren?
Bei Gold ist mit dieses Phänomen in so extremer Form nämlich noch nie aufgefallen, aber bei (wenigen) Silberunzen käme im Vergleich zu Goldunzen sofort der Aspekt 'Bestellmenge' zum Zuge.
Gruß
Klaus_H.
Alles anzeigenDazu eine Frage:
Ist der Aufschlag/Abschlag primär eine Frage
- der Stückelung
- der Bestellmenge
- des Handelsplatzes
- des Materials
und wie trennt man ggf. diese Faktoren?
Bei Gold ist mit dieses Phänomen in so extremer Form nämlich noch nie aufgefallen, aber bei (wenigen) Silberunzen käme im Vergleich zu Goldunzen sofort der Aspekt 'Bestellmenge' zum Zuge.
Gruß
Klaus_H.
Aufschläge entstehen durch Kombination all dieser Dinge und noch anderer. Und trennen kann man da nix als normaler Endkunde, du bekommst einfach einen Preis genannt und akzeptierst oder akzeptierst nicht.
Fürs Prägen der Münzen lassen sich die Münzanstalten bezahlen, der Großhändler, der das Zeug z.B. über den Atlantik schippern lässt, lässt sich bezahlen, der Händler will auch noch leben und voila, da ist der Endpreis. Und bei Silber kommt darauf dann noch aktuell bis Ende des Jahres 7% MwSt bei Münzen, ab nächstes Jahr wie bei Silber-Barren 19%. Die MwSt ist damit für den Endkunden vermutlich der größte Einzelposten bei den Aufschlägen auf Spot.....
Da ist weder bei Silber noch bei Gold großer Hokus-Pokus dabei. Wenn man direkt an den großen OTC-Märkten dieser Welt einkaufen geht, dann geht das in der Regel nur bei relativ großen Mengen. Da bekommt man dann auch den aktuellen Spot, plus die eine oder andere Gebühr...... Wenn man dann allerdings die Ware nicht in den Lagerhäusern belassen will, sondern nach Hause geliefert bekommen will, ist es mit Spot auch schon wieder vorbei, denn das will ja auch alles bezahlt und versichert werden.
Keine Ahnung, wo die Diskussion über Aufschläge hier herkommt. Das ist doch alles nix neues. Kleinere Stückelungen ist für viele Privatinvestoren schlicht eine Notwendigkeit, viele sind selbst bei den aktuellen Niedrigpreisen schon bei einer Master-Box grenzenlos überfordert. Und bisher waren Münzen beim Händler dank MwSt billiger, als 5kg Barren. Insofern macht bei Silber die kleine Stückelung 1Oz als Münze immer noch am meisten Sinn, wenn man nicht in London nen Container voll kaufen will......
Wie ich grad per täglichem Brief erfuhr, wird Bernanke wohl Januar abdanken....
Ja mei, viel Spass für den Nachfolger, bei fast 3 Billionnen Schuldverschreibungsaufkäufen.....etc.
Also ich muss mit meinem Edelmetall spielen und nicht nur angucken können.
Ich will außerdem den Klang des Metalls in meinen Ohren hören.
Mir zumindest ist es dienlich, in Stressphasen diesen abzubauen.
Bei älteren Münzen ist es für mich zusätzlich interessant, die Zeitgeschichte in Erfahrung zu bringen.
Weder Gebinde von 30kg, 10kg oder sonstwas über 1oz an EM kann mich pers. begeistern.
Wobei man allerdings anmerken könnte, es ist schon eine Volumenfrage, unabhängig vielleicht des eigenen Schließfaches oder nem vernünftigen Safe. Möchte ich 100k in EM halten, solch Leute gibt es ja durchaus, dann kann man sicherlich übern Daumen gepeilt 100 Goldunzen, bzw. einfacher 3 Kilobarren Gold einlagern, das nimmt wenig Platz in Anspruch und haut sogar auch mit jedem pobeligen Möbeltresor hin wie man sie für wenig Geld erwerben kann, genausoschnell sind diese Dinger dann auch auf, die halten halt nichts auf, dauert keine 5 Minuten. Ok, wenn man diese 100 k allerdings mal aufs Silber bezieht, ebenfalls pi mal Daumen, sind aktuell so um die 10 Masterboxen a 500 Oz, also das braucht schon bissi Platz... und unabhängig von etwaigen Rumspielwünschen, Türmchenbauen und ähnlichem...auch son Reichssilbersack ist wohl sicher toll, das geht aber alles nur in kleineren Gebilden, doch bei größeren Mengen kommt man einfach nicht ums "Stapelsilber" und somit komprimiert nicht wirklich drumherum, es sei denn man verfügt über den "Tresorraum" mit reichlich Platz, Silber braucht einfach Platz, 1 Mio € z.B. = 100 Masterboxen oder vielleicht in dem Fall besser doch halt nur mal 50 1.000Oz Barren?
Mhm, also Spielen und Türmchenbauen kann man ja trotzdem damit, leicht rotwerd, gebe ich zu, mache ich auch gerne, dennoch stell ich einfach fest, bei ner Oz. ist da nicht Schluss, man kann auch mit 5 Uzern, oder 10nern stapeln und bauen (ist so bei mir die Grenze der Münzlichkeit), ansonsten stapelt man das Zeugs besser...ist aber auch bei jeden anders, halt je nach Vorliebe.
Lange Rede kurzer Sinn, goldig ist in Münzen nicht falsch und verkehrt, bei Silber kommt es drauf an, da muss man schon etwas das Volumen auch mit berücksichtigen, naja...macht halt jeder so wie er denkt, persönlich finde ich sogar auch den einen oder anderen Barren ganz schön, so wie man im Barrenfaden hier auch sehen kann, was wiederum ein ganz neues Thema sein kann, da ist es auch längst nicht so, das Barren=Barren ist... die Welt der Metalle ist eben bunt und je nach Präferenz tun sich auch da mitunter neue Welten auf...und ja, das gilt sogar sinngemäß auch für die Chinascheixxe
Bin damit eigentlich nicht unglücklich, beides hat halt was, Barren genauso wie manch eine Oz, machmal stapelt man und machmal rolliert man...tolle Sache, es gibt wirklich schöne Barren und auch wirklich schöne Münzen.
Wünsche
...einen goldigen Tag
Tut
Damit zu spielen und es zu begrapschen, das ist doch der Hauptgrund, Gold zu besitzen. Und so schöne Münzen wie der UHR Eagle, die muss ich einfach haben.
So ... müsste jetzt das Jahrestief sein. Tiefster Stand seit Februar 2011!! Was für eine Geldvernichtung.
Ich gehe jetzt ne runde Kotzen und mache den Gold-Ticker aus.
Ist doch nix vernichtet, alles noch da
Du vergisst das jahrhundertelange Gold/Silber-Ratio was auch durch die Terminmärkte durcheinander gewürfelt wird.
Beim realen-Gold-Silber-Ratio brauchst du keinen großen Safe..., für das Silber.