• @ Rastelli: In welchen Ländern Investierst Du ? Kenne leider keine ohne Korruption. ?) Seit Jahren versuche ich diejenigen wo das politische Problem verstärkt auftritt zu meiden. Leider tritt die Korruption meist erst auf wenn wirklich was zu holen ist und dann ist man ja bereits investiert, aktuell schön zu beobachten bei Fortuna/ Almaden . früher bei Gabriel / Gold reserve und vielen anderen. Alles einstmals gute Projekte mit relativ sicheren Gesetzen.
    Leider ligen die besten Erzkörper in den grössten Shitholes .

    Tretminen reissen ein Bein ab, Wasserminen versenken Schiffe, Goldminen vernichten viele Anleger. :!:

    Einmal editiert, zuletzt von Lexus () aus folgendem Grund: ergänzung

  • https://www.openthesaurus.de/s…en)+Stock+im+Arsch+(haben)

  • @Lexus
    In welchen Ländern Investierst Du ?

    Kenne leider keine ohne Korruption. Ja, diese tritt bei vielen Ländern nur nicht so offensichtlich zu Tage und es wird sich auch dort selbstherrlich bedient. Es gibt Rechtsmittel - nur ob diese greifen - das ist ungewiss.


    Ich sehe immer nach Insidern, also Menschen/Vorstände welche sich arrangieren mit ihren eigenem Kapital, dieses Kapital mit – oder einbringen!
    Dann ist ein kleineres Risiko vorhanden und jede Investition/ Ausgabe/Kapitalerhöhung erscheint in einen anderen Licht. Wir wissen beide das die Selbstständigkeit kombiniert mit einer eigenen „ Buchführung“ sehr weit tragen kann. Rohstoffaktien sind natürlich über die Jahre besonders durch Unwägbarkeiten in der Kursfindung gefährdet.


    Es gibt unzählige Fälle von Veruntreuungen und wir sind an der Börse – ein RISIKO, sowie so in einem Haifischbecken.


    Nur als Beispiel für mich persönlich: Bei meinen Einstig MMG betrug der Insideranteil über 60 %. Als persönliche Grenze setze ich ca. 20 % an.
    Das lässt sich nicht immer einhalten, der Drang dabei zu sein ist manchmal stärker, sorry.


    Natürlich hast du Recht: die besten Erzkörper liegen teilweise in den grössten Shitholes.



    Gruss RS

  • Das Thema Korruption sollte hoffentlich bei First Tin mit Mining in Deutschland und Australien nicht so eine große Rolle spielen . :hae:


    Gerade Deutschland hat im Miningsektor eines der weltweit höchsten Länderrisiken.
    Extrem teure Energiepreise, Bürokratie ohne Ende und teils unerfüllbare Umweltauflagen.


    Hier ein aktuelles Beispiel, wie ein Projekt defacto zerstört wurde:
    https://www.gruene-fraktion-sa…tives-entsorgungskonzept/


    Moin,
    hat sich schon mal jemand mit dem kommenden IPO der Firma First Tin beschäftigt? Gibt es dazu Meinungen?
    https://firsttin.com/de/


    Grüße, S.


    Grundsätzlich nicht uninteressant, mich stören aber ein paar Punkte:
    - viele kleine Projekte, das sieht eher nach einem Gemischtwarenladen aus
    - auf der Webseite findet man kaum nützliche Informationen
    - komischerweise haben sie allerdings eine deutsche Seite, was sehr ungewöhnlich ist


    Riecht für mich etwas danach, als würde man Dumb German Money abzocken wollen.
    Ich rate zur Vorsicht, auch wenn ich mich mit meinen Bedenken vielleicht täusche.

  • Ich beobachte aktuell SOUTH HARZ POTASH LTD.
    Internationale Manager, die wieder in Deutschland Kalium abbauen wollen. Eigentlich wollte ich wegen der hohen Düngerpreise investieren, aber ich glaube, die Ansäßigen und die deutschen Auflagen werden das Vorhaben langfristig kaputt machen.


    Nachtrag: Mein Zinninvestment ist Metals X. Ich hoffe, es läuft so weiter. ~100% Buchgewinn habe ich schon.

  • welche Quelle für aktuellste Preise verwendest Du? Ich find´s beim Zinn schwierig...

    https://www.godmode-trader.de/rohstoffe
    Da gibts alles schön auf einen Blick und im Pushmode, einfach Maus drüber halten (und die anderen Reiter für Kryptos/Devisen etc....ein Klick away 8o

  • Könnte im Zinn Sektor eine Konsolidierung / Beruhigung anstehen?



    Zinn-Futures wurden im April über 44.000 $ pro Tonne gehandelt und näherten sich einem Rekordhoch von 49.500 $, das am 8. März erreicht wurde, unterstützt durch die steigende Nachfrage aus dem Elektroniksektor, wo Zinn für die Herstellung von Leiterplatten verwendet wird. Darüber hinaus stagnierte die weltweite Produktion in den letzten zehn Jahren aufgrund mangelnder Investitionen großer Bergleute, während in jüngerer Zeit durch Coronaviren verursachte Sperren die Produktion störten, insbesondere in Indonesien und Malaysia.


    https://tradingeconomics.com/commodity/tin



    Ich werde versuchen den Einstieg diesmal nicht zu verpassen!!


    Gruss RS

  • Im Januar lag das max. Cash-Settlement bei 44.195 USD (20.01.2022)
    Im Februar max. bei 45.550 USD (28.02.)
    Im März max. bei 50.050 USD (08.03.)


    Die LME Bestände sind vom 08.03. - 12.04. von 2275 t ... 2765 t gestiegen.


    Es stellt sich die Frage in welchen Lagerhäusern die ausgewiesenen Bestände der LME liegen.
    Wenn die durch die ganze Welt gekarrt werden müssen dann ist in den Preisen noch ein erheblicher
    Transportzuschlag zu implementieren. Oder liefert die LME über DHL "frei Haus" ?

  • Reichweite Zinn keine 9 Jahre.... :thumbup:


    Zum Löten substituierbar durch Silber... macht keinen Sinn. [smilie_happy]

    "Viele scheinen vergessen zu haben, dass der Bürger der alleinige Souverän dieses Landes ist.
    Regierung, Gesetzgebung und Rechtsprechung sind nur die Diener dieses Souveräns!"

    Einmal editiert, zuletzt von hammwolln ()

  • Bin mit Metals X mittlerweile etwa 150% im Plus. Der Spin-Off Nico Resources war auch gut. Leider hat Degiro es versemmelt, den Wert gleich als ASX Wert einzutragen. Jetzt muss ich für den Börsenübertrag noch 25€ zahlen. Aber verschmerzbar.


    Überlege noch meine Position in Prosus (auch gut, aber im Minus und eben Tech) in Alphamin Resources oder in Afritin Mining zu wechseln.


    Afritin hat jetzt begonnen, testweise Zinn abzubauen. Das läuft schon ganz gut, finde ich und das wird nach und nach mehr werden. Problematisch könnte das benötigte Wasser sein. Hier müssen sie eine gute Entsalzungsanlage zum Laufen kriegen.


    Von der Jurisdiktion finde ich Namibia (Afritin) besser als den Kongo (Alphamin). Das zeigt sich bereits bei den Uranminen (Paladin), die dort seit Jahren volle Unterstützung von der Regierung haben.

Schriftgröße:  A A A A A