Fiananz-, Vermögens- und Bankberater sehe ich alle als kleine Rädchen im Getriebe. Von den ursprünglichen Aufgaben dieser Berufsgruppen sind wir mittlerweile weit entfernt. Die Branche ist weitestgehend gekennzeichnet durch Inkompetenz, Psoydowissen und kurzfristigen, provisionsgesteurten Denken.  Nur derjenige, der über diese Eigenschaften verfügt, konnte dem gestiegenen Druck der letzten Jahre widerstehen und Karriere machen. Geld durch  gescheitertes Anlageprodukt futsch - macht nichts, wir haben jetzt was viel Besseres und dazu noch mit totaler Absicherung! Nur das normale Anlegergeld wird wegen der nachfolgenden Umverteilung immer weniger. Die Tricks dieser Szene müssen also immer besser werden. Ein Blick in Aufbau und fachliche Voraussetzungen z.B. von Strukturvertrieben lässt tief blicken. Öffentliches Interesse, diesen Zustand abzuschaffen fehlt. Nach jedem Finanzskandal schaut man tatenlos zu, wie die nächste Runde der Geldabschöpfung angekurbelt wird (die Akteure bleiben in der Regel die Gleichen). 
Die konkreten Auswirkungen bekommt der regionale Einzelhandel als erstes wegen der nachlassenden Kaufkraft zu spüren.
Was will man also von dieser Berater-Industrie erwarten? Mit Sicherheit die zu erwartenden Nebenwirkungen im kleingedruckten Beipackzettel.
Die Anlageempfehlung zu physischen Edelmetall passt logischerweise nicht in das Konzept. Allein die Beschäftigung mit diesem funtamentalem Bereich (bzw. dem Unterschied zwischen Geld- u. Sachwerten), kann das berufliche Aus des Beraters zur Folge haben.
Es gilt immer mehr der treffende Satz: "Sie wollen alle nur dein Bestes - dein Geld". Aus meiner Erfahrung ist dem nur mit mehr eigenem Wissen und Verantwortung zu begegnen. Dafür ist dieses Forum eine ausgezeichnete Quelle.
Beiträge von ALEXIS
- 
					
 - 
					
Die Jungs in NY nötigen einen ja regelrecht zu neuen Einkäufen (Ünzchen...) !
 - 
					
wallstreet-online
"Größte Veränderung seit 25 Jahren"
http://www.wallstreet-online.d…en/nachricht/1882854.htmlDanach wurde die Druckmaschine gedrosselt und die zu erwartenden Zinserhöhungen führen nicht zu der in diesem Forum beschriebenen Hyperinflation. Es stände ein Rezession vor der Tür.
Die oben dargelegte Verschwörungstheorie passt dann so auch nicht.
Wenn diese Vermutung stimmt, würde sich der starke Abfallkurs der Rohstoff- und Edelmetallmärkte sehr einfach erklären.