Nadichri - da ist schon mehr nötig, als Mut. 0 Bewertungen, kostenloser Versand, jede Auktion hat eine andere Unterlage beim Bild. Na ja, immerhin ist bei Zahlern mit Paynpal eine Chance auf Rückerhalt der Kohle gegeben. Und wir wissen jetzt, der Verkäufer muss der Auktion hier nach http://cgi.ebay.de/Goldbarren-…illen&hash=item27b2c7eb1b dieser gewerbliche Anbieter hier sein http://www.goldankauf-weber.de/ . Zumindest ist der auf dem Auktionsbild vermerkte Till Weber der, der mal eine Auktion mit diesem Barren eingestellt hatte. Aber ob das der aktuelle Nuller ist, hängt von GFH-Faktor ab. Stimmt - da werden so einige ihr "Schnäppchen" machen. ![]()
Beiträge von gierig
-
-
Der Kumpel sollte den Kauf als lehrreichen Fehlgriff akzeptieren. Die Beschreibung lässt deutlich erkennen, dass es eine Sonderprägung ist, die nicht ganz 14 mm Durchmesser hat. Die echte DM war deutlich größer, daran kann sich sicher jeder noch erinnern. Also...stimmt was nicht...kann keine originale Goldmark sein... Der Verkäufer hat ja sogar noch das MDM-Zerti extra abgelichtet. Spätestens da hätte der Kumpel nachdenken müssen. Die Auktion lief auch lange genug, um bei Unklarheiten nachzuforschen, was da verklingelt werden soll. Das Angebot ist übersichtlich gestaltet und eindeutig - ich denke, Abzocke sieht anders aus. Da gibt es deutliche Beispiele von bewussten Irreführungen, goldenen Münzen (also kein Gold), unscharfen Bildern...
-
-
Zitat
Seltsam, ich habe noch keinen Bankster gesehen, der mit schönen Münzen auch nur mit einem Hauch von Vorsicht und Rücksicht umgeht - grauenvoll
!!! Da wird unnötig begrapscht und verbeult was das Zeug hält. Ist das eine Berufskrankheit???In den erst seit 20 Jahren um Silberlinge kämpfenden und von Bevölkerungsschwund geplagten Bundesländern auf jeden Fall! Da herrscht noch der bekannte Kampfslogan aus der DDR-Zeit "Meine Hand für mein Produkt". Den nehmen die beiden ratzeldürren, immer akkurat dunkelduster gekleideten und ewig zart lächelnden Männel am Tresen der Sparkasse in meinem Ort wörtlich. Die müssen grundsätzlich mindestens einen Fingerabdruck auf jedem 10er hinterlassen. Oft auch mehr, weil die diese glänzenden Teilchen unbedingt in so depperte Münztaschen wurschteln müssen, die ich eh im Anschluss entsorge.
Was solls, sind ja "nur" als Bargeldreserve gedachte Teile. Aber irgendwie bin ich trotzdem jedes Mal sauer über den lieblosen Umgang. Denn eigentlich sind das ja Gedenkmünzen, die sich an Sammler richten. Und das bin ich auch. Von daher... 
-
Wer benötigt eine Käschmünze in Original-Verscheißung?
Die Seriosität dieses Angebotes kann ich nicht überprüfen, aber Rechtschreibfehler sind immer wieder eine nette Sache. Oder gehört das Angebot eher in den Thread mit den China-Kopien? Oder fehlt mir das Wissen, um dieses Angebot als Superschnäppchen zu entdecken? Sorry, nicht meine Baustelle. Ach ja - der Verkäufer bietet versicherten Versand für 4 Euro an. Wie geht das?

-
...und Thüringen sagt Adios!

Heute 9.12 Uhr bei der Kreissparkasse (einzige Bank, wo die Dinger bei den letzten Ausgaben noch zu haben waren). Antwort des saftigen Schweineschnitzels hinter dem Panzerglas auf meine mit sanftestem Lächeln vorgetragene Bitte nach den üblichen 3 Gedenkmünzen war: da hätte Sie am Freitag kommen müssen, die sind schon lange aus.
Dafür hat das Kaff an mir verdient - in Vorfreude auf die 3 Silberlinge habe ich meine rollende Gehhilfe auf dem (natürlich) gebührenpflichtigen Parkplatz abgestellt. Macht 50 Cent für die Bonzen der Kreisstadt - und ein langes Gesicht für mich.
Der Wolf würde sagen: nu pagadi! Ich auch. Bei der nächsten Ausgabe - so sie denn noch in Sterlingsilber kommt - schicke ich meine ganze Familie und locker die Hälfte der Kumpels in die Spur. Meine, meine, meine sollen sie sein, die silber blinkenden Geldstücke! 
-
Kein Problem. Anmeckern und ein Problem melden geht auch, wenn man sich in seinen Painpal-Account einloggt und dort die Zahlung aufruft. Steht ja netterweise da, an wen und für was. Hilfreich für den Abgleich sind die eMails, die Ebay an Dich als KÄufer schickt - die können ja nicht gelöscht werden - da stehen Artikelnummer, Verkäuferadresse und was gekauft wurde drin. Und wer nicht gerade täglich säckeweise PP-Zahlung ablässt, wird den Stinker von einer gelöschten Auktion schnell finden. Dann einen Streitfall eröffnen - und warten... Wenn Ebay den Verkäufer gekillt hat, kommt die positive Antwort erfahrungsgemäß schon innerhalb von 3 - 5 Tagen - und anschließend wird das Geld zurück auf das PP-Konto gebucht.
-
Lalla-Zahnweh beweist zumindest Standfestigkeit. Und ist erfolgreich. Ein Blick ins Bewertungsprofil zeigt, hier wird eigentlich nur mit der "Goldmark" in geschrumpfter Version gehandelt. Weil das so gut geklappt hat in der letzten Zeit, ist dieses erfolgreiche Verkäuferwesen aktuell etwas risikofreudiger geworden und hat den Einstiegspreis heftig nach oben geschraubt. Mist. Und ich habe immer noch gehofft, so ein Schnäppchen hier machen zu können:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=180483306813
Ne Goldmark. Und dann auch noch aus der begehrten Prägestätte A.
Ach, eigentlich finde ich das Verkäuferärschel nicht schlimm. Hat schon recht, lesen bewahrt vor Fehlkäufen. Vorausgesetzt, der Käufer hat sich im Vorfeld über seine Beute informiert. Und: die Bewertungen vom Verkäufer betrachtet. Ist ja ne heftige Preisspanne für immer das gleiche Produkt. Von 20 Euro bis 151 Euro ist da für jeden was dabei.
Was mich aber echt beunruhigt, das sind die vielen echt begeisterten Bewertungen der Kunden. Und die scheinen echt zu sein.

-
Das Paket war total unauffällig von der Optik. Schön groß, damit es nicht so leicht geklaut werden kann. Oder Begehrlichkeiten erweckt.
![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
Das kleine Goldstück war im Inneren super gut verpackt. Absolut sicher.
![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
Das Münzlein war dazu liebevoll in einer netten Umverpackung zu finden.
![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
Und - das Objekt der Begierde befand sich in sehr schönem Zustand.
![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
Wirklich lieb - es gab kleine Leckerlis.
![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
Absolut empfehlenswert - mein Vertrauen hat dieser Verkäufer - hier würde/werde ich wieder kaufen!
![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
-
Ahnungslos nachgefragt - würde es reichen (für Leute in Mietbunkern), bei so einen "Werkstattofen" ein waagerechtes Rohr durch die Wand zu führen und dann ein Rohr nach oben aufzupflanzen? Gemeint ist so ein Allesbrenner mit ca. 5 kW. Gibt es max. Längen, die verbaut werden dürfen an Rohren von der Funktion her? Z. B. spannend für Hanseln, die das Ofenrohr auf den Balkon legen müssten. Da ist es bestimmt 1 m weit bis zur Balkongrenze. Leistungseinbußen? Funktionsunfähigkeit?
Oder einfach das Rohr in den Abluftschacht pflanzen? Wobei, der wäre ja im schlimmsten Fall ohne funzenden Lüfter auf dem Dach, weil elektrisch betrieben. Ideen? -
Ein dickes Danke für die blitzschnelle Zusendung und den super Zustand der netten Teilchen!

-
Hallo Frau Krüger - keine Chance für die Verknappung von Gold und Kupfer, weil beide als Verhüterli eine glänzende Zukunft haben. Die Zukunft ist im Zeichen der Krise. Weshalb hier ja alle EMs bunkern. Und VTler im Geheimen sind.
Gehen also vom Schlimmsten aus. Wenn nur die Hälfte davon eintritt, ist für Goldlily der Sumpf trocken. Die Zukunft gehört dem Architektenknie. Sch... Rechtschreibung. Ähm, der Orchiektomie. Ein kleiner Einsatz von Skalpell und Klemme - und schwuppes ist für sehr wenig Geld/Gold/Silber der bei permanentem Stromasfall beliebtesten Aufwärmübung für den Rest des Lebens 100% Kinderfreiheit garantiert. Das schafft keine Spirale oder Pille zu diesem Dumpingpreis. ![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
-
Genau - der mit dem 5kg-Hammer plattgeklopfte Blätterwald in der dt. Sondergröße (äh, Zwergenausführung) wird sicher den 100 Euro die Zielgruppe streitig machen. Echt? Vor allem bei den zu erwartenden Kosten für die Verausgabung und den Versand.
Neee, da bleibe ich bei den optisch attraktiv gemachten 1/2oz. Wobei, so ein kleines Lederetui hat einen mieseren Heizwert, als die Massivholzschachtel des Waldplättchens. 
-
Na ja, die Preisfestsetzung für die Halbünzer hat ja noch Zeit. Und egal, was für ein Betrag es am Ende wird, Käufer dürften sich ausreichend finden. Die ach so emotionslosen und auf Sicherheit bedachten Käufer einer in D bekannten Verrechnungseinheit namens 100 Euro Gold zu je 1/2 Unze Feingold fühlen sich mit den Goldteilchen in der Krise gut bestückt. Und die Fans der Motive bzw. Sammler der Serie sind schmerzfrei - denen dient der Goldanteil nur als Bodennetz. Alle Prägestätten oder alle Motive komplett zu bekommen, macht süchtig

Da hier im GSF richtig viele Nasen davon ausgehen, dass Gold in den nächsten Wochen/Monaten/Jahren fast ausnahmslos Richtung Norden steuert - ja warum soll die VfS Angst um Hockenbleiber ihrer Goldstücke bekommen? Auch wenn die Teile hier im Forum oft übel belatschert wurden - ich freue mich auch in diesem Jahr auf die Zuteilung und hoffe auf einen Nesthocker als 2. Chance.
![smilie_love [smilie_love]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_love_004.gif)
-
VEB Geologie Leipzig war Geophysik Leipzig. Deren Bohrtrupps (auf der erfolgreichen Suche nach Erdöl/Erdgas im Binnenland) und Ural mit seismischen Messstationen waren rege unterwegs. Die Lausitz war ein besonderer Forschungsschwerpunkt - weshalb es gleich 2 Reparaturtrupps für die Messzüge gab. In Spremberg und Görlitz. Einmalig in der DDR. Aber: die Ergebnisse waren nicht annähernd geeignet, eine lohnende Bergung zu veranlassen. Ob sich das heute geändert hat? Inzwischen kostet Arbeitskraft weit mehr. Und die Technik hat sich auch nicht gerade verbilligt. Gewinn soll das Spiel bringen - hm, da sind die Recycler wohl erfolgreicher.

Ach ja, Geophysik Leibzsch hat in den letzten Jahren vor der Wende verstärkt das getan, was der dunkle Gott aus Amiland auch tut - abhängige Regionen nach kleinen Geschenken abzugrasen. Rohstoffe jeder Art. Die DDR hat das mit dem hochseetauglichen Forschungsschiff von Geophysik L. versucht. Und z. B. mit kleinen Trupps als Entwicklungshilfe
in Mocambique. Die Früchte der Arbeit haben dann andere geerntet. ![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
-
Goldilocken - na ja, dann gehöre ich wohl zu dem von Dir benannten Publikum. Tut mir nicht weh, ich bin zufrieden.
Denn: ich kaufe nur bei Hanseln, die a) echt viel verticken und auch saubere Bewertungen in der Preisklasse jenseits der 100 Euro haben.
Oder, die b) schon irre lange angemeldet sind und nur gelegentlich was verklingeln, dann aber gerne eine Mischung aus super selten und teuer bis hin zu Krimskrams aus der Schmuddelecke.
Und ich bin damit immer gut gefahren. Die wichtigste Frage ist immer, ob der Verkäufer auch auf Nachfrage hin die Abholung mit Barzahlung akzeptiert. Auch wenn er für mich am A... der Welt wohnt und ich nie durch halb Germanistan für eine alte Postkarte oder ein Paar Schulterklappen der NVA fahren würde - ich bin dann beruhigt und biete mit. Hat immer gefunzt, auch bei den Lunaren und Beuteltieren für die Sammlung, die ich so gesschossen habe. Und das, obwohl ich zum Ebay-Urgestein mit Anmeldedatum Januar 2001 gehöre.
Aber: als Verkäufer finde ich die Bucht grottig. Die Gebühren sind zu fett - da lobe ich mir die im Laufe der Jahre aufgebauten Sammlerkontakte und die guten alten Flohmärkte.
Also: nur Mut! Und wenn Magengrummeln besteht, nur PainPal-Anbieter akzeptieren oder Nasen, die Abholung anbieten. Glaub mir, es macht Spaß. ![smilie_blume [smilie_blume]](https://2023a.goldseiten-forum.com/wcf/images/smilies/smilie_blume1.gif)
-
Laut Auktionsbeschreibung war ja. Aber: ein Blick in seine Bewertungen zeigt, das Menscherl verkauft seit langer Zeit "von Opa" überlassene "Raritäten". Oft auch als Nachbildung beschrieben. Das aktuell angegebene 1oz-Barrenstück kenne ich als Original nicht...
-
Sicher haben gestern bei SC viele zugeschlagen, die die Münzen gleich wieder in der eBucht anbieten werden und auf einen Kleinstgewinn spekulieren. Das dürfte zu fallenden Preisen dort führen, wie beim Kooka und der 1oz Silbermaus II. Hoffentlich, dann sammle ich so einen 5oz und 1/2 kg-Nager doch noch ein. Nicht als Anlagemünzen, sondern damit das Auge auch mal was zu tun hat.
Das Motiv gefällt mir inzwischen sehr und so eine komplette Serie hat was. Dabei mag ich Silber sonst nicht. 
-
Aus meiner Sicht sind Bullions vom Zustand her voll i. O., wenn sie geringe Gebrauchsspuren haben. Also kleine Kratzer, geringe Randfehler, rote Punkte oder beriebene Stücke. Mappels, Krügers oder Hüpftiere sammle ich nicht wg. dem schönen Motiv oder der super Oberflächengestaltung - sondern es bleiben Bullions, die bei FIAT-Überhang in das Einkaufskörbchen wandern. Auch angetatscht. Auch kleinere Blessuren sind für mich stressfrei beim Kauf. Der Preis zählt. Da ich die Teile gelegentlich auch mal verkaufe, kann ich zumindest bei einem noblen Haus am Muh-Damm nicht von negativen Auswirkungen von gebrauchten Münzen für mich sprechen. Die haben im Online-Ankauf zwar eine Liste, bei der die Beschaffenheit der jeweiligen Münze eingeschätzt werden soll - aber das hat ausschließlich bei raren Sammlermünzen Einfluss auf den Ankaufpreis. Mit Banken habe ich aber keine Erfahrungen, ob die bei Massenmünzen die Qualität anders in den Preis einrechnen.
-
Der Mensch mit den persönlich initialisierten Kupferbarren ist zumindest gut im Geschäft. Ein Blick in seine Bewertungen sorgt bei mir für Magenschmerzen. Locker um die 50 Euronen für diese "seltenen Wertanlagen". Richtig schlimm ist sein Verweis in den Auktionen auf
"Zur Zeit kosten Feinkupfer Anlageprodukte bereits:
1oz (31.1 Gramm) Kupferbarren z.B. canadischer Maple Leaf Bullion 9,25€
1oz (31,1 Gramm) Kupfermünze z.B. australisches Copper Kangaroo 9,50€
Für 1000g Feinkupfer Wertbarren ergibt das zur Zeit einen Handelspreis von fast 300€."
Was sind eigentlich Feinkupfer-Anlageprodukte? Welche offiziellen Ausgaben gibt es da?
Und komisc, dass im Bereich Altstoffe und Recycling das Kilo Milberry-Kupfer als hochreines handgepflücktes Angebot selten mehr als 4 Euro/Kilo bringt. Na gut, so ein Kabelstrang sieht vielleicht nicht so stattlich und offiziell aus, aber wer kauft schon 1 kg Kupfer als Wertanlage? Sollte ich jetzt vernickelte Wasserhähne, alte Kupferleitungen aus dem Sanitärbereich und olle Kupferteller aus der Küche bunkern - einschmelzen lassen - und dann als glänzende Kupferbarren mit gefälliger Prägung in Folie schweißen lassen? Was für ein Weihnachtsgeschenk, äh -geschäft. 