Wie kann ich als Laie eine Belastung meines Mahlgutes durch Mykotoxine erkennen ?
Naja, irgendwann siehst und riechst du den Schimmelbefall.
Aber einen richtigen Test für den Hausgebrauch gibt es nicht mehr.
Du hast dir nur behelfen, indem du bei der Einlagerung eine Kultur anlegst, Also paar Körner und Abrieb vom Sackboden, zusammen mit etwas Wasser in ein verschließbares Schälchen und warten bis etwas wächst.
Die Schimmelstrukturen kannst du anhand des Aussehens mit Fachbüchern/WWW recht einfach bestimmen.
Wenn du bei Verwendung des Sacks die gleiche Prozedur wiederholst mit dem gleichen Ergebnis nach der gleichen Zeit, ist das Getreide zumindest nicht schlechter als im Einlagerungszustand, Dabei musst allerdings peinlich auf die gleiche Temperatur achten!
Die Testkits, die es früher gab und die auch viele Mühlen verwendet haben gibt es meines Wissens nicht mehr. Heute haben die Mühlen gut ausgestattet Labore, wodurch die Kits überflüssig wurden.
Wenn du erntefrischen Getreide vom Bauern hast, kannst du ein Stückweit auf die Schimmelbelastung und andere Parameter schließen. Beim Getreide von der Mühle musst du der Mühle vertrauen..
Falls du dort regionales Getreide kaufst, frag nach dem Landwirt, schau dir die Anbauflächen an und sprich mit ihm. Ein freundliches und interessiertes Gespräch offenbart einiges über die Qualität und der Bauer kann dir genau sagen, welches seiner Getreide gut und welches nicht so gut ist!
Kleiner Tipp: Das gute Getreide geht idR zum Mälzer während das nicht so gut an die Mühle geht.
Falls du eine Mälzerei in der Nähe hast , schadet es nicht, dort mal nachzufragen ob sie dir was verkaufen. Der vollständige Laborbericht ist dort obligatorisch und die Reinigung vergleichbar der Mühle.,