muss man fragen. mit sicherheit sehen die von degussa oder hereaus ihre eigene punze recht ungern auf einem falschen inhalt. schaedigt naemlich den guten ruf. daher wird das, vermute ich mal, recht kulant gehandhabt. uebrigens, bessere briefmarken werden auch durch das anbringen eines namenszeichen des pruefers auf echtheit und qualitaet geprueft und also auch signiert. es ist ueblich, fast jeder pruefer prueft sein eigenes pruefzeichen unentgeltlich nach. denn auch die pruefzeichen der pruefer werden gefaelscht. der besitzer der marken zahlt lediglich die portokosten. gruss aus frankfurt am maaaaaa
Beiträge von Muenzfuzzi
-
-
Silbertaler, der einwand ist voll berechtigt, besonders wenn das oder die klötzchen noch in einer folie eingeschweisst sind und das genaue gewicht ohnehin nicht zu ermitteln ist. hier in diesem fall ist das wort heraeus bzw. das D fuer degussa und ein rautenförmiges zeichen in den falzrand der verpackung eingepresst. heraeus und degussa sind hier relativ in der naehe - andere seite vom main - werde dort mal vorbeischauen. die haben mit sicherheit irgendwelche geraete wo sie ihre eigenen produkte auf echtheit zerstoerungsfrei testen koennen.
-
hallo, 1 gramm bleibt 1 gramm, egal welche form es hat. habe mal den mir vorliegenden 1 gramm barren von heraeus gemessen. habe keine schieblehre, also nicht ganz genau. ca. 9,5 mm lang, 8 mm breit, knapp weniger oder 1 mm dick. es schlecht zu messen, da das ding in einer plastikfolie eingeschweisst ist. die 4 ecken scheinen rechtwinklig zu sein.
ebenfalls von heraeus 5 gramm: 25 x 15 x knapp 2mm
die 4 ecken sind deutlich abgerundet.ebenfalls von degussa 10 gramm: 31 x 18 x knapp 1mm oder 1mm
die 4 ecken sind deutlich abgerundet. -
das ist ein typischer fall von ---------GFH-------- Gier frisst Hirn, insgesamt wird doch 5 mal auf ein imitat hingewiesen oder hat bei dem jetzigen hoechstbietenden der vielleicht regelmaessige tabakgenuss irgendwelche schaeden hinterlassen? Paul aus frankfurt am maaaaa
-
@ich @bytewurm und wen es interessiert
die pointe zum lachen habe ich ebenfalls gesucht und nicht gefunden. aber vielleicht lacht jetzt der dritte lacher am besten. das muenzlein ist von 1875, so ist es beschrieben und fuer mich auch lesbar. ich habe einen alten goldmuenzen katalog von 1980, dort ist dieses muenzlein mit einem " * " bewertet, bisher noch nicht auf dem markt aufgetaucht, also liebhaberpreis. muss aber sagen, ich bin kein numismatiker, mich interessiert nur das material, vielleicht sind hier im forum berufenere koepfe und besseres katalogmaterial. paul aus frankfurt am maaaaaa
ich haette den vorherigen beitrag auch loeschen koennen, ich bin einem irrtum aufgesessen und werde ihn berichtigen. von dieser muenzserie gibt es 2 verschiedene, der unterschied ist das " M " am unteren ende vom hals. die teure muenze ist ohne " M ", die billigere muenze, wie diese hier, hat ein sichtbares " M " am halsende. paul aus frankfurt am maaaa
-
@ alle die es interessiert.
m.w. gibt es in deutschland 2 namhafte firmen fuer das einschmelzen und anschliessende trennen von edelmetallen. das sind die firma D und firma H in hanau. das ist schraeg gegenueber von frankfurt. vor einigen wochen war ich persoenlich bei firma H gewesen. freundlich empfangen, nicht zwischen tuer und angel abgefertigt. folgendes angebot wurde unterbreitet: ab 50 kilo 21.50 teuro schmelzgebuehr pro kilo plus 16%. anschliessend kauf ziemlich genau zum spotpreis oder eintausch des silbers gegen 1 kg barren ( nur 1 kg barren, nichts kleineres, nichts groesseres) gegen einen zusaetzlichen barren- oder formpreis von 11.- euro pro barren plus 16% mwst. es koennte sein, das medaillen, gestempelt mit 1000 (nicht 999.9) eine sonderbehandlung erfahren. da muss ich nochmal nachhaken wenn ich die 50 kilo barriere erreichen werde.
absatz
über die moeglichkeit des schmelzens bei der firma D wird alles moegliche erzaehlt. habe dort heute angerufen und wurde sehr schnell an eine niederlassung-schwesterfirma-tochterfirma im raum pforzheim verwiesen. ein anruf dort ergab eine schmelzgebuehr von 18.- plus 16% pro kilo, offenbar gibt es wahlweise geld oder gutschrift in form von gramm und kilo auf ein gewichtskonto. von dort kann man dann barren holen oder auszahlen lassen. die barren sind lieferbar in 1 kg bis 100 gramm, sind gestempelt mit D. die barrengebuehr oder formgeld fuer 1 kg sind 26.50 plus mwst. also teurer als bei H in hanau. paul aus frankfurt am maaaaaa
-
@ alle die es interessiert
bei den chinesischen haendlern auf den flohmaerkten werden auch muenzen und barren aus silber angeboten. die pandamuenzen sind echt und koennen im preis nicht grossartig gehandelt werden. weil diese dinger naemlich echt sind. nicht echt sind anscheinende silberbarren, ca. 7 cm x 3 cm x 0,3 cm, versehen mit der stanze/punze AG999 und 2 oz, das gewicht stimmt nicht (es sind nur 42 gramm), eine genauere untersuchung dieses metallgegenstandes ergab als innerei einen kupferkern, damit waren die 2 unzen silber mit einem kaufpreis von (runtergehandelten 7,50 teuro pro barren) noch immer zu teuer. die polizei hat den stand und die ganze chinesische gesellschaft einkassiert und die ware beschlagnahmt. aber trotzdem vorsicht, das alles war auf dem flohmarkt in offenbach am main. paul aus frankfurt am maaaaa
-
@ alle die es interessiert
letzten donnerstag war wieder die muenzboerse in frankfurt. ausnahmsweise am zweiten donnerstag des monats, sonst immer am ersten donnerstag eines monats. ich wurde zeuge eines gespraeches in der nachbarschaft. was kannst denn bezahlen?. ich zahle 17 cents pro gramm. nöööö, grummel-grummel, 5,25 teuro pro stueck ist zu wenig, mindestens 5,60 teuro pro stueck. zu meinem entsetzen und auch verwunderung wurden anschliessend ca. 60 stueck maples, original in 10-paketen gepackt, offenbar zu diesem preis verkauft. paul aus frankfurt am maaaaa
-
@ alle die es interessiert
ei guck mal hier!! ebay los nr. 3924632302. hat die silber rally denn schon begonnen? zu dem vorhandenen preis, bereits 100% über spot, kommen noch versandkosten. paul aus frankfurt am maaaaaa
-
-
hallo lt. meinem muenzkatalog nach hat die 5.- rm brutto 13,89 gramm und 900 silber, das sind also 12.5 gramm pro muenzlein fein. paul aus frankfurt am maaaaaa
-
ja, da haben wir ja einen ganz schlauen. ich bin noch immer der meinung der rechtmaessigkeit meiner kritik bei der mwst berechnung. eine solche mwst extrahierung als selbststaendiger bei der umsatzsteuererklaerung bringt mindest eine betriebspruefung, mit sicherheit aber eine ausserordentliche mwst pruefung (braucht keine voranmeldung) von den finanzbehoerden. der hinweis betreff 999 oder 9999 bei einer der drei muenzen betrachte ich als kleinlich. da wurde etwas aus dem text gelesen was nicht gesagt wurde. ich kann die muenzen auch in kanada schmelzen und scheiden lassen, dann erhalte ich wahrscheinlich ebenfalls die viermal 9. paul aus frankfurt am maaaaa
-
conoco, halt, halt, halt. so geht das nicht. ein kaufpreis von 100 plus 7% mwst ist nicht dasgleiche wie 107 minus 7%. bei dieser falschen art, die enthaltene mwst zu berechnen, ist der unterschied nicht gross, aber trotzdem rechnerisch vorhanden. ich kenne sogar autohaendler, (ich bin kein autohaendler) die die in z.b. 20000 euro enthaltene mwst einfach durch subtrahieren von 16% ausrechnen, also netto 16800 erhalten und der rest ist die mwst. das ist falsch, die richtige rechnung ist 20000 dividiert durch 1.16, ergibt 17241,38, der verbleibende rest ist die mwst. die gegenprobe 17241,38 plus 16% ergibt wieder 20000.
@kaufpreis von silver eagles, maples, koka.... und anderes (anderes sind bei mir medallien, bisher hier bei goldseiten.de sehr stiefmuetterlich behandelt)
ich sehe den kauf von diesen muenzen als edelmetallanlage und bin hinsichtlich erhaltung (angelaufen/Patina/Fingerabdruecke/nicht mehr polierte Platte und aehnliches) nicht so kritisch. wenn ein grosser knall kommt wird danach ohnehin nicht gefragt. interessant ist der kaufpreis, (alter spruch) im einkauf liegt der gewinn. auf den flohmaerkten kann man immer wieder eagles und maples in der groessenordnung 6 teuro pro stueck kaufen, in ffm unlaengst wurden etwas verschaemt 4 teuro pro muenzlein verlangt. ich habe mich gefreut und alles mitgenommen. auf der frankfurter muenzboerse sind unlaengt silver eagles in jeder menge fuer 6 teuro verkauft worden. bei kokas sind die besitzer finanziell etwas widerspenstiger. bei fast allen medallien ist der silbergehalt in form einer punze (selten 900, meist 999 oder 1000) vorhanden. dort kann man ruhig (ich zumindest) 0,14 teuro pro gramm bezahlen. es gibt sehr viele menschen, die hier ihre verluste realisieren. ob dieses die medallien 50 jahre deutschland, eroberung des weltraums, olympiade hier und dort, 750 jahre berlin, fussballweltmeisterschaften, 1200 jahre frankfurt, landung auf dem mond, 40 jahre eis am stiel, beruehmte deutsche, grosse wissenschaftler, nobel-preistraeger, alles in huebschen blauen oder braunen holzkistchen gepackt. allen ist gemeinsam: 999 schoenstes reinstes silber, eben nur in einer anderen form. die angedeutete wertsteigerung in verbindung mit garantiezertifikat und streng limitierte auflage ist leider ausgeblieben. mir ist es egal, ich kaufe. trotzdem wuerde ich vielleicht einschmelzen lassen, denn dann hat man ein edelmetallkloetzchen mit REINHEIT und GEWICHT. wie bei den kokas und silver eagles und maples. denn diese sind fuer mich nur ein kloetzchen silber in runder form mit gewicht und reinheit . paul aus frankfurt am maaaaa
-
hallo, diese frage habe ich telefonisch vor ca. 3 monaten an fa. leybold heraeus, hanau, gestellt. ich kenne dort jemanden und der hat mich an den offenbar richtigen ansprechpartner verwiesen. meine handschriftlichen notizen von damals: die ware wird reingenommen und geschmolzen. dann wird eine analyse durchgefuehrt. aufgrund dieser analyse gibt es geld, man kann aber offenbar auch zum tagespreis heraeus barren vor ort kaufen. ich habe mir folgende schmelzpreise notiert: 7 kilo fuer teuro 185.-,, 10 kilo fuer teuro 220.-,, 50 kilo fuer teuro 1050.-,, hinzu kommt noch meerschweinchensteuer. ich habe die sache nicht weiter verfolgt da mir die preise zu teuer waren, aber auch ich habe interesse. ich habe ca. 1000 stueck 5 RM Muenzen, diese muenzen sind reichlich vorhanden, ohne numismatischen wert, mit beulen, viel patina, kurzum ein geeignetes schmelzobjekt. innerhalb des forum werden vermutlich viele tausende davon rumgeistern. man koennte sich zusammentun und nach gelieferten gewicht aufteilen. ein muenzlein hat 12,5 gramm silber. ganz einfach. bei 100 kilo muss die analyse dann 90 kilo silber bringen. ich koennte mich nochmals erkundigen, diesmal persoenlich, hanau ist gerade etwas suedlich vom main, bin jede woche dort in der gegend. paul aus frankfurt am maaaaaaa
-
hallo, auf der suche nach "tael", naehere infos zu diesem chinesischen gewicht, bin ich auf eine seite gestossen mit einer menge infos ueber gewichtseinheiten und abbildungen von goldbarren weltweit. die quintessenz: nicht jeder goldbarren hat unbedingt 8 ecken. der fuer mich lustigste barren, der tola, aufgrund abgerundeter ecken von goldschmugglern auch innerhalb des koerpers zu transportieren, hat die punze "degussa singapure". vor 14 tagen war ich in singapure, kannte aber noch nicht diese seite. haette mich sonst mal um die beschaffung eines solchen barrens gekuemmert. so, und jetzt kommen die beiden links:
http://www.gold.org/pr_archive/html/bars/Hall_1.htm
http://www.gold.org/pr_archive/html/bars/Categ.htm
muenzfuzzi paul aus frankfurt am maaaaaa
-
JohnPain und Thunderbirdy, gegen diese kostenrechnung bei eigenem import aus usa muss ich doch noch mal einspruch erheben. wie hier in diesem thread schon mal vorgerechnet, fehlen da noch 6% strafzoll. dieses wurde hier vor einigen wochen schon mal vorgetragen, zwischenzeitlich (habe das heute morgen nochmals auf der zolldienststelle erfragt) ist der strafzoll fuer silber aus usa von 5% auf 6% erhoeht worden. der geldwechselkurs zum berechnen des warenwertes und der weiteren kosten wie strafzoll und einfuhrumsatzsteuer wird von den finanzbehoerden immer fuer einen monat festgelegt. vermutlich wird da ein mittelwert des letzten monats genommen und der ist mit sicherheit gut ueber 1.20 dollar/teuro. solange noch der alte wechselkurs herangezogen wird, ist es etwas guenstiger. im mai wird der im augenblick gestiegene dollar fuer den april gemittelt und es wird teurer. paul aus frankfurt am maaaaaa
-
hallo darkjede,
zu deiner antwort gestern 19:50
benzinpreis bei abholung?? so ein schwachsinn, ist doch mein problem.
banker fragen. offensichtliches finanzierungsproblem. wenn ich finanziere, wer garantiert denn dann die lieferung?
preisverfall nach ostern? alles moeglich, dann wuerde ich an deiner stelle auch bis nach ostern warten.
ich jedenfalls bin wieder schlauer geworden und habe POTEMKISCHE SILBERTALER kennengelernt.
paul aus frankfurt am maaaaaa
-
Thunderbirdy, die zuladung ergibt sich aus zul. gesamtgewicht minus leergewicht, minus fahrer, minus inhalt tank. wenn man das genau nimmt, ist nahezu jeder urlaubs pkw absolut überladen. ich fahre einen wagen aus stuttgart, faengt mit "E" an. alles klar? das jonglieren mit 6 muenzen muss ich noch ueben , mit einer muenze klappt es schon ganz gut. betreff der gig schicke ich eine erinnerungsmail. paul aus frankfurt am maaaaa
darkjedi, wo koennte denn eine persoenliche uebergabe gegen barzahlung stattfinden? habe schon verstaendnis, das der weg zum postamt beschwerlich ist, besonders wenn man 2000 muenzlein mit ca. 62 kg im handgepaeck hat. kein postversand, da wird naemlich auch geklaut, darueberhinaus sind gold- und silbermuenzen als wertpaket, meines wissens nach, ausgeschlossen. paul aus frankfurt am maaaaa
-
@wen es interessiert: habe zwar erst letzte woche für 6,55 teuro pro stück eine erquickliche menge in frankfurt erhalten, für 6,25 reihe ich mich in die warteschlange ein und warte auf eine zuteilung von 200 stück. von frankfurt aus habe ich einen ordentlichen pkw mit einer noch verfuegbaren zuladung von 9500 silberklötzchen. vom volumen her sollte es auch noch moeglich sein. es sollte vielleicht eine vertrauensperson noch mit anwesend sein, es ist eine groessere menge bargeld im spiel. interessierte koennen sich doch auch mal treffen. vorschlag: frankfurt main hauptbahnhof, am anfang gleis 24, kennzeichen: alle 60 sekunden einen eagle auf den boden fallen lassen. dann liefert mal schön. paul aus frankfurt am maaaaa
-
Karl, der allergroesste teil der muenzlein war in wirklich guter qualitaet, die 4 kookas noch original gepackt, der groessere teil der maples ebenfalls, einige eagles und maples waren etwas oder mehr angelaufen oder oxydiert, was immer auch. da ich diese dinger nicht vom numismatischen standpunkt aus sehe sondern auschliesslich als anlagen angelegenheit, ist mir dieses egal. fast jeder muenzenverkaufsmensch auf den flohmaerkten ist über den preisauftrieb bei silber und gold bestens informiert, diese preissteigerung wird beim ankauf aber nicht richtig beruecksichtigt, mithin kann dann diese preiswert eingekaufte ware auch wieder billig verkauft werden. z.b. an muenzfuzzi. eine schnelle gewinnmitnahme beim verkaeufer wurde realisiert. also: im einkauf liegt der gewinn. paul aus frankfurt am maaaaa