Hallo Golddigger,
versuchs mal mit http://www.minebox.com und http://www.min-eng.com , die sind beide sehr Aussi-lastig.
gruss
louisdor
4. November 2025, 07:14
Hallo Golddigger,
versuchs mal mit http://www.minebox.com und http://www.min-eng.com , die sind beide sehr Aussi-lastig.
gruss
louisdor
Hallo Bobelle21
ein großer Dienstleister ist auch die Fugro, sie bedient die Erdöl-/Erdgasindustrie (onshore/offshore) und die Bergbauindustrie. Siehe auch http://www.fugro.com/ir/shrprice.asp
Gruss,
louisdor
Hallo,
jetzt ist es amtlich, Minera S.A. (Panama) und KGHM Cuprum (Polen) haben das Rennen gemacht und dürfen bohren. Der deutsche AngloGold-Ableger ist leer ausgegangen. Siehe auch : http://www.lbgr.brandenburg.de…etail.php/bb2.c.413902.de  
Eigentlich schade, dass es keine deutsche Firma mehr gibt, die da "mitspielen" könnte.
Gruss,
louisdor
Hallo extrel,
versuchs mal mit dem Buch von Gocht, Zantop & Eggert "International Mineral Economics", Springer Verlag: http://www.minerox.com/index.c…=6622438&CFTOKEN=89237093 . Ist nicht ganz taufrisch (1988) und deckt nicht alles von Deiner Wunschliste ab, ist aber gut und flüssig geschrieben und gibt auch für Nicht-Insider einen guten Überblick .
Gruss,
louisdor
Hallo zusammen,
ganz so abwegig ist Erzbergbau in Deuschland nicht. Das Spremberger Kupfervorkommen ist gar nicht so schlecht, die Wirtschaftlichkeit aus unserer Sicht muss aber erst untersucht werden. Die Berechnungen und Analysen aus DDR-Zeiten reichen einfach nicht aus. Ressourcen/ Reservenberechnungen wie in "sozialistischen Zeiten" üblich können nicht mit "westlichen" Standards verglichen werden. Gleiches gilt heute noch für russische Lagerstättenbewertungen. Die komplette chemische Analytik muss auch wiederholt werden weil sie heutigen Standards nicht entspricht. Meines Wissens nach, sind keine Bohrkerne mehr vorhanden aus dieser Zeit.
Der Grund dafür dass die DDR damals nicht abgebaut hat ist wohl darin zu suchen, dass das Vorkommen recht tief liegt was es nicht leichter macht. Anbei 1 Übersichtsprofil der Lagerstätte und 1 Tabelle zu den wahrscheinlichen Ressourcen, immerhin 1,5 Mio. t Cu, 160.000 t Pb, 80.000 t Zn und 3.000 t Ag. Exoten à la Platin, Palladium und Indium könnten auch mit dabei sein.
Die Zinn-Wolfram-Lagerstätten des Erzgebirges werden wohl auch wieder untersucht, bei gestiegenen Preisen und v.a. verbesserter Aufbereitung könnten sie durchaus wieder wirtschaftlich sein.
Was passiert sonst noch so an Bergbau/Exploration in Deutschland, oder welche Gegenden haben Potenzial (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- eine Flussspat-Mine in Thüringen wurde wieder aufgemacht, ein weiteres altes Vorkommen, die Käfersteige in Baden-Württtemberg wird auch wieder eröffnet.
- Uran, Deutschland ist kumulativ der weltweit fünftgrösste Uranproduzent (insgesamt 216.000 t), die Lagerstätten im Erzgebírge, NE-Bayern und Schwarzwald sind nicht ausgeerzt, sondern wurden aus politischen und wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Zumindest aus wirtschaftlichen Gründen könnte man wieder darüber nachdenken.
-Gold, es mag vielen entgangen sein, aber bis vor wenigen Jahren gab es noch Goldexploration in Deutschland, die leider etwas halbherzig durchgeführt wurde. Potenziell gute Gebiete sind Thüringen, NE-Bayern und Schwarzwald.
- Schwermineralsande mit "Titan" (Rutil, Ilmenit) gibts in Schleswig-Holstein, ziehen bis nach Dänemark, eine grosse US-Firma hat Interesse gezeigt und anscheinend im Vorschriftendschungel aufgegeben.
- Buntmetalle (Blei, Zink, Kupfer) + Silber, etc: das Potenzial in den zahlreichen alten Bergbaurevieren ist schon noch da, mit verbesserten heutigen geophysikalischen Methoden könnte es noch positive Überraschungen geben.
Ein großer Produzent metallischer Rohstoffe wird Deutschland nicht mehr werden, da haben unsere Altvorderen schon zu lange und intensiv prospektiert. Ein gewisses Potenzial bleibt dennoch und allen Akzeptanzproblemen zum Trotz, werden wir vielleicht doch die eine oder andere Mine wiedersehen.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag!
louisdor
Servus Patrone,
Vorweg: Ich bin dort nicht beteiligt, weder finanziell noch technisch. Aber vergiss mal getrost die Gerüchte über die Grades, mit BRE-X hat das Projekt schon ganz und gar nichts zu tun. Schon in den 90er Jahren als Barrick noch involviert war, waren die Bohrergebnisse so gut, dass 3 und 4 mal nachgerechnet wurde ob das denn stimmen könne.
Zwei der dortigen Schlüsselpersonen kenne ich persönlich (Projektleiter und den Geochemiker der für die Probenaufbereitung zuständig ist). Bei beiden weiss ich, dass sie keinen "scam" à la BRE-X mitmachen würden. Das Projekt ist gut, wenn auch in einem nicht ganz einfachen Land. Politisch bleibt der Kongo high-risk, die Habgier weckt halt viele Geister, dort wie hier.
Und: der Kongo ist gross, neue Goldprovinzen im SE sind gerade erst im Entstehen. Mehr dazu in ein paar Monaten . . .
Gruß,
louisdor
Hallo Eldorado,
Deinen Afrika-Pessimismus aus der Sicht eines Weißen in Südafrika kann ich bis zu einem gewissen Punkt verstehen. Ich selbst bin seit fast genau 20 Jahren in Afrika unterwegs. Angefangen habe ich in Südafrika, dann Westafrika, dann Zentralafrika, dann südliches Afrika, dann wieder Westafrika, zwischendurch mal Europa, mal Asien, mal Nordamerika. Ich kenne in Afrika so an die 15 Länder, summa summarum habe ich etwa 10 Jahre am Stück in Westafrika gelebt.
Mein Fazit nach 20 Jahren Afrika: jederzeit gerne wieder, auch für länger (vielleicht sogar für immer), aber nicht in jedem Land. Ich habe geschwitzt, geflucht, zwei Putsche mitgemacht, Leute beerdigt und lokale Aufstände durchgemacht. Manchmal war die Situation brenzlig, aber unterm Strich bleibe ich voll optimistisch. In vielen afrikanischen Ländern bewegt sich was in die richtige Richtung. Das braucht Zeit und es wird immer Rückschläge geben (einige europäische Regionen sind keinen Deut besser!). Unterm Strich hat Afrika aus meiner Sicht ein phantastisches Human- und Ressourcenpotential.
Don't forget: Südafrika ist nicht gleich Afrika.
Gruß,
louisdor
NB: wo hast du deinen Avatar her? Das letzte mal, dass ich ihn sah war auf der Visitenkarte von Pierre Lalande, ex-VP Exploration von Iamgold.
Servus dere,
Uramin gehört sicherlich zu den Topfavoriten bei den Explorern. Die haben viel know-how bei der Auswahl ihrer Explorationsziele bewiesen. Das Länderportfolio ist nicht ganz ohne Risiko, aber no risk no fun! In den nächsten Wochen/Monaten sind einige positive Überraschungen zu erwarten. Mein Augenmerk lege ich im Moment auf deren Projekte im Tschad. Das Land ist in vielerlei Hinsicht eine echte Herausforderung (ich weiß von was ich rede) aber das Potenzial für Uran, Gold, Erdöl, Wolfram und andere ist genial.
Schönen Abend,
louisdor
hallo gutso,
kleine Fehler/Einschlüsse empfinde ich durchaus als ein Qualitätsmerkmal. Die meisten Edelsteine können heute in hervorragender Qualität gezüchtet werden. Die Unterscheidung von natürlichen und künstlichen Edelsteinen ist nicht ganz einfach, aber möglich.
Anlagesteine: bei echten (=natürlichen) Edelsteinen wie Alexandrit, Tansanit, Rubin/Saphir würde ich grundsätzlich nur erstklassige (=unbehandelte) Ware nehmen. Zwei echte Exoten die am obersten Ende der Preisskala gehandelt werden sind Paraiba-Turmaline und Pezzotait. Beide sind in der Natur extrem selten und können auch nicht so ohne weiteres synthetisiert werden. Eine echte Augenweide!
Gruß,
louisdor
hallo gutso,
kleine Steine unter 1 ct gibt es en masse, grosse Steine sind deutlich seltener. Wenn schon Diamanten, dann "fancy colours", also kräftig rosafarben, rot, grün oder blau. Die sind (und bleiben es wohl auch) selten.
Gruss,
louisdor
hallo elefant_111,
die Press Release will sagen: wir haben eigentlich nicht viel zu sagen, wir fahren unser normales Explorationsprogramm weiter, die Bohrergebnisse sind eher fade, nichts zum Jubeln.
Gruss,
louisdor
Hallo babylon,
ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
 
Alhambra Resources Ltd, Uzboy Project			
Bekem Metals, Inc, Gornostai Property	
Cameco Corporation, Inkai Project		
Eurasia Gold Inc, Central Mukur Mine, Myaly Mine, Mizek Mine, Charsk Gold Belt Project
European Minerals Corporation, Varvarinskoye Project	
Ivanhoe Mines Ltd, Bakyrchik Mine	
Oriel Resources plc, Shevchenko Project	
UrAsia Energy Ltd, Akdala Mine, South Inkai Project, Kharassan Project
World Wide Minerals Ltd
Es gäbe viel zu finden dort, aber die Rechtssicherheit in Kasachstan ist eine andere Sache.
Gruß,
louisdor
Hallo Newtechxl,
Island kannst Du getrost vergessen, zumindest was Bergbau angeht. Die Insel besteht fast ausschliesslich aus jungen Basalten des mittelatlantischen Rückens, da ist geologisch nicht viel zu erwarten. Bergbau gab es dort früher auf "Islandspat", ein hochreiner Calcit für die optische Industrie. Heute wird noch Aluminium produziert weil der Strom billig ist und das Erz billig per Schiff angeliefert werden kann. Vor rund 10 Jahren gab es mal eine Firma namens Icelandic Gold die behauptete wenig südlich von Reykjavik auf high-grade Gold zu explorieren. Ich war (und bin es immer noch) extrem skeptisch was die Glaubwürdigkeit dieser Behauptungen angeht.
Grönland dagegen hat Bergbautradition, am wichtigsten war der der Kryolith-Abbau bei Ivigtut im Süden und Blei-Zink im Westen. Kryolith (ein Na-Al-Fluorid) war ein wichtiges Flußmittel zur Aluminiumherstellung, es wird heute künstlich erzeugt. Das geologische Potenzial Grönland ist gewaltig und wird mit dem sich zurückziehenden Eispanzer immer größer. Neben Olivin, einem Industriemineral welches bereits von Crew Development/minelco AB abgebaut wird wird, gibt es Farbedelsteine ("coloured gemstones" wie Rubin, Lazurit und einigen Exoten (siehe True North Gems http://www.truenorthgems.com , die explorieren recht erfolgreich), gibt es Gold, Platin, Buntmetalle, Diamanten und sehr wahrscheinlich auch Erdöl im extremen Norden der Insel.
Momentan sind das meiste noch "exploration games" in Grönland, aber da ist einiges im Kommen.
Gruß,
louisdor
Hallo Zarathustra,
ganz aktuelle Preise wirst Du zu den Exoten à la Terbium, Scandium, Holmium & co nicht finden, schon gar keine Charts. http://www.metal-pages.com/ hat viele Preisinformationen, ist aber eine Paysite. Der amerikanische geolog. Dienst USGS http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/mis.html veröffentlicht auf plus/minus jährlicher Basis Preise zu den allermeisten Rohstoffen. Das Metalbulletin http://www1.metalbulletin.com gibt auch viel Informationen zu den Exoten, ist aber auch paysite. Zu den häufigeren Exoten Indium, Gallium, Germanium, etc. könnte ich die Preise hier monatlich reinstellen (keine Charts) falls allgemeines Interesse besteht.
Gruß,
louisdor
Salü LuckyFriday,
da muss ich dann doch ein wenig kommentieren. Aerogeophysik zumal mit dem Hubschrauber ist schon eine sehr effektive Methode, wenn auch nicht die "allein-glückselig-machende". Die Methode ist sauteuer, Helis kosten viel in der Miete/im Unterhalt und die Logistik in Mada ist nicht ganz ohne. In Mada lief gerade ein sehr großes Aerogeophysikprogramm (Weltbank-finanziert), aus Budgetgründen konnte nur relativ weiträumig geflogen werden. Die Daten sind quasi "for free" erhältlich. Kimberlite sind ziemlich "hinterhältig", mal erkennt man sie in der (Aero-)Geophysik, mal nicht, das hängt von der Mineralogie des Gesteins und der Erscheinungsform (schlotartig oder gangförmig)ab.
Nach der AeroGeophysik ist wichtig zu sehen wie Panafrican weitermacht, da lass ich mich überraschen. Ich habe selbst noch keinen Kimberlit und keinen Diamant mit eigenen Augen auf Madagaskar gesehen, es sollte aber mit allen geologischen Teufeln zugehen, wenn es keine Diamanten geben sollte. In Südinden, geologisch, bzw. plattentektonisch zu Madagaskar gehörend, gehts in Sachen Diamantenexploration gerade wieder richtig zur Sache.
PR-Maschinerie: das gehört halt zu den Explorern, no risk no fun, nur die Trennung zwischen den seriösen von den unseriösen Explorern ist schwierig (und machmal fliessend).
louisdor
Hallo DrSauerbruch,
Die Tantalproduktion in Greenbushes wurde diesen Frühling dicht gemacht, Wodgina ist noch in der Hand des Konkursverwalters.
Gruß,
louisdor
Hallo Gutso,
Tertiary ist für mich einer der "guten" Explorer und es ist garnicht so leicht die Spreu vom Weizen zu trennen. Das Vorkommen in Saudi Arabien ist nach allen Maßstäben ein Weltklassevorkommen. An PGMs und Tertiary kann ich mich nicht errinnern, kann aber gut sein.
Ob wir gerade eine Rohstoff-Hausse erleben oder wir auf ein Hochpreisplateau eingeschwenkt sind, mag ich nicht abschliessend beurteilen. Ich tendiere nach meiner 20-jährigen Erfahrung im Rohstoffsektor, eher zum Letzteren. Korrekturen nach unten werden kommen, aber insgesamt werden Rohstoffe nicht mehr unterbewertet werden können. Es besteht viel zu viel physische Nachfrage und lange Zeit wurde viel zu wenig exploriert.
Selbst wenn wieder ein Abschwung kommt, macht der Verbrauch (und Nachholbedarf!) vieles wieder wett. All die Chinesen, Inder, Indonesier, Afrikaner wollen mobil telefonieren und überall steckt ein kleiner Tantal-Kondensator drin.
Preisabsprachen: da habe ich kein Problem damit, dem Rohstoffproduzenten, wie dem Abnehmer, gibt es die Möglichkeit auf Jahre hinaus planen zu können. Sinkt der offizielle Preis, dann hat der Produzent Glück, steigt der Preis eben der Abnehmer.
Gruß,
louisdor
NB: Nein, drängen tut die Zeit wohl nicht!
Hallo gutso,
die Frage des Threads war ja ursprünglich nur "Gibt es Tantal-Minenaktien?". Ich wollte also keine Empfehlung abgeben.
Aber zum Thema: Neben den diversen reinen Ta-Explorern gibt es eben auch Firmen die über das Stadium der Exploration herausgekommen sind und demnächst in Produktion gehen oder schon sind. Im Falle der saudischen Lagerstätte gibt es einige Pluspunkte:
- die immensen Ressourcen/Reserven die durch unabhängige Consultants (St. Barbara Consulting und SRK)  bestätigt wurden 
- simple Geologie mit durchgehend gleichmäßigen Gehalten
- vergleichsweise gute Infrastruktur nahe des Roten Meeres
- neben Tantal gibts noch vernünftige Mengen an Niob und Zirkonium, es würde mich nicht wundern wenn der anfallende Feldspat wie bei Gippsland auf der anderen Seite des Roten Meeres auch noch einen Abnehmer findet.
Saudi Arabien ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich kenne schwierigere Länder. Tertiary hat darüber hinaus noch ein schön diversifiziertes Portfolio, sowohl geographisch als auch von den Rohstoffen her (Cu, Zn, Au, Diamanten). Die Firma ist kein marktschreierischer Explorer, sondern eher "very British".
Was die Märkte für Spezialmetalle angeht, gebe ich Dir Recht, die sind klein, anfällig und schwer zu durchschauen. Tantal aus dubiosen Regionen wie Rwanda+ Kongo-Kinshasa hat aus politischen Gründen immer weniger Chancen, nigerianisches Tantalkonzentrat schafft es meistens wegen zu hoher Uran/Thorium-Gehalte nicht mal mehr am Hafen ausgeladen zu werden. Die australischen Vorkommen dümpeln nach der SOG Pleite vor sich hin und sind vergleichsweise klein. Nebenbei bemerkt, einer der weltgrößten Hersteller von Tantalprodukten, die HC Starck GmbH, steht zum Verkauf (eine Bayer-Tochter). Bin gespannt, wohin das Unternehmen verkauft wird (China?, Cabot?).
Ein Spezialmetall, nämlich Scandium, verfolge ich seit Jahren, es passiert aber nichts richtiges. Scandium-Aluminium-Legierungen (ca. 3 % Sc) sind anderen Legierungen was die Festigkeit angeht weit überlegen, was fehlt sind die echten Lagerstätten. Die mit den hohen Gehalten (als Thortveitit, ein Sc-Silikat) sind sehr klein und erratisch (Madagaskar z.B.), bei den großen Vorkommen mit niedrigen Gehalten (Bauxit, manche Kohlevorkommen) haut es mit der Aufbereitung nicht hin. Metalle wie Indium oder Germanium wurden lange auch nur als Exoten angesehen (und oft übersehen), heute haben sie längst einen festen Platz in diversen Technologien. Mit Scandium kann das auch passieren.
Gruß,
louisdor
Hallo,
es scheint hier im Forum kaum jemand mitbekommen zu haben, aber die weltgrößte Tantal-Lagerstätte Ghurayyah in Saudi Arabien von Tertiary Minerals (http://www.tertiaryminerals.com) ist gerade mitten in einer Prefeasibilty-Studie und wird in nicht allzu ferner Zukunft in Produktion gehen. Nach heutigem Verbrauch, reichen die Ressourcen/Reserven der Lagerstätte für 200 Jahre (!), auch die Tantalpreise sind seit Anfang des Jahres wieder deutlich gestiegen und liegen jetzt bei ca. 80 US$/kg (gerechnet auf einer Basis von 30 % Ta2O5 pro Kilogramm Tantalit Konzentrat).
Gruß,
loiusdor
Hallo emguec,
das was da bei Ebay angeboten wird, sind keine natürlichen Kupfernuggets, sondern stammt aus der Aufbereitungsanlage von Kupferminen, hier vermutlich von Michigan Copper, Keeweenaw Peninsula. Die Lagerstätte ist für sehr große Kupferstücke bekannt, die wie alles andere in die Rotationsmühlen kommen und dabei abgerollt werden.
Gruß,
louisdor