Beiträge von louisdor

    Ich kenne das Essakan-Projekt weil ich Anfang der 90er dort gearbeitet habe. Das Potential schäte ich auf 3 Mio oz. bei ca. 1.9 - 2.5 g/t. Nicht vergessen sollte man, daß Orezone auf der anderen Seite der Grenze in der Republik Niger noch eine Prospektionlizenz hält, durchaus möglich, dass sich der Essakan-Trend dahin fortsetzt. Die Exploration auf der nigrischen Seite ist allerdings extrem schwierig, da sehr große Paläodünen die Region weitgehend verdecken.


    Gruß,


    louisdor

    Zitat

    Original von PatroneLupo
    Was wollt ihr mit Explorern.....man verdient kein Geld damit....basta.


    .


    PatroneLupo


    Zu Explorern: Du mißverstehst gründlich deren Rolle, es sind sehr oft die kleinen Explorer ("juniors"), die die großen Lagerstätten finden. Die Juniors sind schneller und risikobereiter als die Majors. Die Majors haben die großen Budgets für Exploration, die "Erfolge" beruhen aber meistens auf das Aufkaufen der Vorkommen, die die Juniors vorher entdeckt haben.


    Zu Zaruma: Keines deren Vorkommen ist groß genug um echte "company maker" zu sein. Trotzdem reichen 300.000 oz bei gut 4 g/t um genügend cashflow zu generieren die Firma weiter laufen zu lassen und neues Risikokapital für andere Unternehmungen aufzutreiben. Immerhin hat Zaruma das große Junior-Sterben Ende der 1990er überlebt, als alle Welt nur noch in virtuelle Werte investieren wollten (mit den bekannten Folgen). Das Management kann also nicht so schlecht sein.


    Gruß,


    louisdor

    Odin


    Eine Börse für Tantal wird es wohl nicht geben, es gibt einfach viel zu wenig Abnehmer (und auch Produzenten).


    Gut geraten, ich bin Geologe, mit Tantal-(exploration) habe ich nur temporär zu tun. Derzeit besteht nur wenig Bedarf an neuen Tantalvorkommen. Bin meistens in der Gold- und base metals-Exploration tätig.


    Gruß,


    louisdor

    Hallo,


    einer der ganz großen Produzenten ist COGEMA, eine französische Firma (http://www.cogema.fr). Hier in Deutschland sind alle Uran-Minen (Schwarzwald, Erzgebirge, etc) aus bekannten Gründen dichtgemacht worden.


    Die bekannten Reserven reichen noch 90-100 Jahre. Beim gegenwärtigen Uran-Preis lohnt sich die Exploration kaum. Es herrscht aber kein Mangel an Vorkommen.


    Im Vergleich zu anderen Metallen ist der Preisanstieg bei Uran noch recht moderat:


    Indium: 351% in einem Jahr (Feb '03 - Feb '04)
    Cobalt: 250% in einem Jahr (Feb '03 - Feb '04)
    Selen: 252% in einem Jahr (Feb '03 - Feb '04)
    Vanadiumoxid: 100 % in einem Jahr (Feb '03 - Feb '04)
    Molybdänoxid: 92% in einem Jahr (Feb '03 - Feb '04)
    Nickel: 84% in einem Jahr (Feb '03 - Feb '04)


    Quelle: Mining Journal und MetalBulletin.

    Neben Sons of Gwalia (AUS) ist Tanco /Tantalum Mining Corp. (CAN/ Bernic Lake Mine) einer der grössten industriellen Produzenten. Wichtige Produzenten sitzen in Malaysia und Brasilien, in beiden Ländern werden alte Schlacken aus der Zinnerzverhüttung aufbereitet.


    Der nächste grosse Produzent wird Gippsland (AUS) mit dem Abu Dabbab Vorkommen in Ägypten sein. Viel Produktion von lokalen small scale miners kommt aus Ost-Kongo (ex-Zaire), Nigeria, Ruanda, ein wenig Uganda, Bolivien, Namibia, Mosambik . . .


    Bei den Explorern hat Tertiary Minerals (UK) die besten Aussichten mit guten Vorkommen in Finnland und Saudi Arabien. Auch nicht schlecht sind die kanadischen Vorkommen von Avalon Res. sowie Haddington (AUS). Grosse Vorkommen auch in Kasachstan, werden aber noch nicht abgebaut.


    Solange der Preis nicht deutlich steigt, werden die Explorer nicht ins Produktionsstadium kommen.


    Ach ja, eine deutsche Firma ist auch im Niob-Tantal-Abbau (Kongo): Masingiro, bzw. KHA Holdings.

    @ goldjunge


    der aktuelle Preis von "Tantal" ist us$ 40/lbs cif (d.h. US$ 40 für 453 g), der Preis bezieht sich nicht auf das Metall, sondern ein natürliches Konzentrat mit 60% Ta2O5, der Rest besteht aus Niobium-Oxid (Nb2O5) plus ein wenig Thorium-Oxid, etc. (je nach Lagerstätte).


    Echte Charts gibt es nicht, es werden nur ungefähre Preise wöchentlich/monatlich im MetalBulletin und Mining Journal veröffentlicht. Der Preis hängt stark vom Tantal-Oxid Gehalt und störenden Beimengungen (Thorium/Uran-Oxid) und natürlich Angebot und Nachfrage ab. Momentan gibt es noch ein Überangebot, Ende dieses Jahres soll der Preis wieder steigen.


    Größter industrieller Anbieter sind Sons of Gwalia/Australien. Die größten, noch nicht abgebauten Vorkommen sind in Ägypten (Abu Dabbab, gehört zu 50% Gippsland/Australien und zu 50% dem ägyptischen Staat) und in Saudi Arabien (gehört Tertiary Minerals).


    Der Tantan-Hype von 1999-2001 hat viele Explorer auf den Plan gerufen und zwar in Kanada, Brasilien, Namibia, Nigeria, Mosambik, Australien, in Abbau ist davon noch nichts (ausser small-scale-mining).


    Guter Überblick bei http://www.tanb.org , dem Tantalum-Niobium-Institute.


    Gruß,