Beiträge von Mr. Kim Tong

    WER,


    das Feingewicht plus/ minus ein Gramm innerhalb von einer Woche erät, erhält von mir eine Unze Feinilber meiner Wahl, gegen Porto.


    Und nun los. Es geht um das Gewicht der geschmolzener Silber-Granalien.


    Für die Numismatiker. Ist der Randschaden in Bild 3 stark wertmindernd ?-


    Und an die Spezialisten: Ich denke Münze Nr. 4 von oben in Bild 3 ist eine sehr seltene Randvariante, die bisher nicht katalogisiert ist.


    Und hier sind die Fotos.


    Viel Spaß.


    Mr. Kim Tong

    Silbergranulat ist einfach geil. Nicht zur Anlage, sondern einfach zum Spielen. Ich habe mir mal so zum Spaß ein gutes Pfund gekauft. Es steht auf meinem Schreibtisch in einer Silberschale und ich lasse es des öfteren einfach durch die Finger rieseln, neben der antibakteriellen Wirkung eine Augenweide und ein schönes Klimpern, kann ich nur empfehlen. Für Anlagezwecke und Wiederverkauf jedoch weniger geeignet.

    Alibaba,


    Ja, die Erstzusendung der Münzen an Unbekannte ist fair, aber auch riskant. Hast halt Glück gehabt sind ja nicht alles Schlitzohren, aber Papiergeld hast Du von mir nicht bekommen, sondern elektronische Digits, aber mit ein bisschen Glück gibt Dir Deine Bank dafür auch noch Papierschnippsel.


    Trotzdem, ich bleibe dabei, getauscht haben wir die Bilder, das war die Kür, der Rest eigentlich selbstverständlich.


    Viele Grüße, gerne wieder.


    ... aber wenn ich ohne Not versteuertes Geld in die Schweiz bringen, kann ich dafür nur noch schwer z.B. ein Auto oder ein Grundstück kaufen, und ausserdem gehe ich ein Risiko


    als Schmuggler ein, auf das ich gerne verzichten kann.


    Das stimmt so nicht. Warum sollte ich versteuertes Geld in der Schweiz nicht anlegen können? Ich kann mein Geld immer noch dahin überweisen, wo es mir paßt. Dies kann auch die Schweiz sein. Natürlich kann ich auch jederzeit das Geld zurücküberweisen und hier ausgeben. In Deinen Zeilen unterstellst Du dass zukünftige Zinseinnahmen eventuell nicht deklariert werden und so aus voll versteuertem Geld mal Schwarzgeld wird.


    Die Schweiz erhebt übrigens 35 % Quellensteuer, Deutschland ab 2009 nur noch 25 %, da ein Doppelbesteuerungsabkommen vorliegt kann ich sogar die 10 %Quellensteuer die zuviel gezahlt wurden vom deutschen Staat wiederholen, der sie von der Schweiz zurückgekommt.


    Wird für versteuertes Geld Edelmetall gekauft und in einem Schweizer Banksafe gelagert ist das weder verboten sittenwidrig noch sonst was, sondern völlig legal. Da keine Zinsen auf Edelmetall anfallen sind weder Schweizer noch Deutsche Steuern zu zahlen. Nach derzeitiger Rechtssprechung bleiben auch zukünftige Kursgewinne auf Edelmetalle zinsabschlagssteuerfrei.


    Und natürlich kann ich z.B. nach 2 Jahren mein EM in der Schweiz verkaufen und das Kapital nach Deutschland transferieren und mir hier eine Immobilie davon zu kaufen.


    Es ist schließlich alles auch rechnungstechnisch belegbar. Noch kann eine Regierung einen Deutschen nicht zwingen sein EM in der EU zu lagern.


    Ich halte die Kantonalbanken auch für sehr sicher, insbesondere deren Schließfächer. Das man bei einigen Banken als Ausländer die Safeschlüssel nicht mitnehmen darf und im versiegelten Umschlag dort gegen rund 100,- Franken/Jahr Aufbewahrungsgebühr hinterlegen muß, mag Vorteile haben, wird aber die Verschwörungstheretiker sicherlich auf den Plan rufen.


    Wenn eine Bank Siegel aufbricht und Schließfachinhalte klaut, könnte Sie auch das Schloss aufbrechen lassen oder einen Drittschlüssel zu jedem Fach haben.

    Kronwitter, auch erwähnenswert. Kannte ich schon, bevor sie überall Werbung gemacht haben. Sind manchmal etwas langsam aufgrund der Auftragslage, doch Service wird groß geschrieben. Haben auch genügend Liquidität um große Lagermengen anzulegen, sodass oft noch Ware vorhanden ist, wenn alle anderen schon ausverkauft sind.


    Stimmt die Maria is schon fesch.


    Gold-Dreams ist aber für den 5. ten Kontinent auch nicht schlecht und hat auch sonst interessante Sachen bei den Silberunzen manchmal 5-10 Cent teurer, aber oft interessante Beipacks, sollte auch ruhig auf die Liste.

    Hier ein 500 g Palladium-Barren von Degussa. Die Degussa Platin-Barren wurden mit dem gleichen Werkzeug gestanzt.


    Absolut gleiche Abmessungen, einen Hauch dicker. In der Folie absolut gleichaussehend, auch in der Farbe, da nicht poliert.


    Sie sind zum Verwechseln ähnlich und lösten kurzzeitig Panik bei mir aus, bis mein Boddyguard mich aufklärte und sagte: "Nee, Papa nimm die mal in die Hand, der Platinbarren ist doch viel schwerer. Stimmt war 1 Kilo Pt-Barren und 0,5 kg Pd-Barren, aber sonst zum Verwechseln ähnlich. Hatte den Pt Barren auch von einem absolut seriösen Händler und auch nachgewogen.


    Leider habe ich kein Vergleichsfoto gemacht.


    Unten der Scan des Palladium-Barrens

    Harald Weygand von Godemode-Trader hat heute hier eine tolle Bullshit Analyse zu Platin abgegeben.


    Schön ausformliert steht da mit vielen wenn und aber, dass der Platinpreis nun zwischen 600 und 1300 Dollar schwanken kann.


    Ich halte derartige Pseudochart Strichmännchen Analysen für absoluten Bullshit und frage mich wieso seine Firma für so einen solchen Quatsch Geld bezahlt.


    Wenn jemand in meiner Firma so einen Mist veröffentlichen würde, könnte er sich sofort seine Papiere holen.

    DE000A0N62G0


    Bist Du sicher, dass der oben angegebene ETF tatsächlich von der ZKB ist, die auch tatsächlich physisches Gold lagert, dass auch abgeholt werden kann?


    Die ZKB EFT haen alle eine CHxxxxx Kennnummer und werden zu einer deutlich höheren Stückelung in Zürüch gehandelt. Der angegebene ETF in Deutschland ist aber von Metall Securities Ltd. von denen ich bisher nichts gehört habe. Mich macht da auch stutzig, dass in der Beschreibung von Comdirect steht:


    OPEN END: Der ETC (Exchange Traded Commodity) von ETFS verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Underlyings nachzubilden.


    Das sieht nicht so aus, als ob dort wirklich Gold hinterlegt ist.


    Die ETFs der ZKB lassen sich in Deutschland z.B. über die Volksbanken handeln. Man muß aber schon etwas stärker drängen. Bei der Comdirect ist der Handel nicht möglich.


    Interessanter als den Gold ETF finde ich aber den ZKB Platin ETF. Bei Platin erscheint mir das Rückschlagsrisiko auf dem aktuellen Niveau geringer als bei Gold.


    Ich halte die ZKB ETFs nicht für Papiermetall und gerade bei den weißen Metallen wegen fehlender MWSt bzw. bei Auslieferung in der Schweiz mit deutlich niedriger MWSt von ca. 5-6 % für sehr attraktiv und sie leigen tatsächlich zur Zeit auf Spotniveau. Bei Auslieferung werden aber nur Standardbarren ausgeliefert, also 400 bei Gold, 1000 bei Silber und bei Platin und Palladium sind es ca. 4 kg Barren, steht aber in der Beschreibung.


    Hat hier jemand Erfahrungen bzw, Beweise, dass die ZKB nur nicht hinterlegte Ansprüche handelt? Ich glaube kaum. Bei dem obigen deutschen Commodity ETF sieht es aber ganz danach aus.


    "Goldschmugglerring in London gefasst... Es wurden über 100kg Gold über den Londoner Airport geschmuggelt, Steuerschaden in Millionenhöhe...."


    Sehr merkwürdig 100kg Gold sind ja mal gerade 2 Mio wert, wieso geht dann der Steuerschaden in die Millionen? Gold aus Dubai ist MwSt frei genauso wie in der EU. Ein Steuerschaden kann nur entstanden sein, wenn das Geld für die Ware Schwarzgeld war z.B. aus Drogengeschäften, die meist nicht versteuert werden oder werden müssen, wenn sie vom Staat getätigt werden.


    Der Steuerschaden kann so eigentlich nicht beim physischen Goldtransfer liegen, sondern in dem unversteuerten Schnippselgeld, dass der Transaktion zu Grunde lag.


    P.S.: Wenn Angie sagt: "Die Spareinlagen sind sicher" ist dies eine ernste Warnung an alle!!! Dies erinnernt mich an Blühms: "Die Renten sind sicher."


    Politiker müssen lügen um Panik zu vermeiden.


    Ich habe heute mein Girokonto bei einer Volksbank in NRW geräumt, war ein kleiner 5 stelliger Betrag und die die letzten Tausender wurden in 20 Euro-Scheinen ausgezahlt. Kurz vor 18:00 Uhr. Tagesgeldauszahlung nicht möglich- wurde auf Dienstag vertröstet. Kaum zu Hause, Anruf des Voba CEO's...


    War schon bemerkenswert. "If panic, panic first."

    @ gruenundblau


    wende dich vertrauensvoll an mich :)


    übrigens die Sparkassen nehmen es dir ab : http://www.bw-bank.de/privatebanking/1000010002-de.html


    Die BW-Bank ist schon eine gute Adresse für Sammlermünzen und die hatten auch schon vor vielen Jahren ein sehenswertes Münzkabinett. Ich hatte da mal vor vielen Jahren ein paar römische Silberdenare für so 50-70 DM gekauft und war sehr zufrieden. Die Münzen wurden korrekt beschrieben mit Zettelchen geliefert, die Echtheit wurde garantiert und die Erhaltungen waren wie beschrieben und nicht geschönt, vielleicht etwas teuer für Kenner des Marktes von damals aber sehr sicher gerade was antike Münzen angeht.


    Wenn ich die Ankaufspreise für gängige Silberunzen aber sehe, so werden die behandelt wie Junk.


    Aktuell zahle ich gerne für fast jede beliebige Menge 25 % mehr, also 10,- Euro/Unze anstatt 8,- Euro/Unze.


    Wenn ich Händler wäre, würde ich sie sofort hier dann im Forum für 12,14 Euro inkl. Rechnung mit MwSt. einstellen und hätte sie innerhalb einer Stunde los. Wären dann immerhin noch 20 % Bruttomarge.

    Habe heute ein Set mit der Nummer 400/500 erhalten. Mich würde Nummer 1/500 und 500/500 interessieren. Hierfür würde ich auch im Tausch gegen ein anderes Set einen schönen Aufpreis akzeptieren. Auch andere volle Hunderter Nummern und Schnappszahlen würden mich interessieren allerdings nicht die zweistelligen. Falls jemand soetwas bekommt und Tauschen möchte bitte PN.

    Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir bei den gesunkenen Preisen eine Pd-Münze zuzulegen... Bin aber davon abgekommen, ich denke mal, für Materialanleger ist es doch zu exotisch... kann man doch gleich Iridium-, Osmium- oder Rhodium-Barren kaufen, wenn's denn sowas gibt :rolleyes:
    Im Gegensatz zu Silber kennt kein Schwein Palladium, aber als Anschauungsmaterial lasse ich mir demnächst mal ein Exemplar bei PA zeigen...
    Soll ja nicht schlecht aussehen... aber bei den aktuellen Preisen würde ich lieber Silber kaufen.

    Rhodium gibt es meines Wissens nach nicht als Barren, höchstens als kleine Schmelzperle. Üblicherweise wird Rhodium als Pulver in Flaschen gehandelt und ist hochgragid kazerogen. Zu handeln eigentlich nur über Kitco im Pool Account ohne Auslieferungsmöglichkeit ud mit hohem Spread, aber die Unze ist von über $12.000 nun für $ 4.500 zu haben. Gab es aber vor ca. zwei Jahren auch schon für $700 zu $ 850. Mirwar damals der Spread zu hoch, leider an der falschen Stelle gespart, weil es von da abging auf $ 12.000.