Wie auch Edelman,
Bürgerrechtler und Tomster hier schon schrieben, ist der
Beitrag den Bill Gross auf der Pimco-Webside veröffentlicht hat, hier komplett
zu kurz gekommen. Deshalb krame ich ihn nochmal heraus. Er ist absolut wichtig
für den zukünftige Entwicklung der Edelmetalle, da auch Bill Gross als
Verwalter von grossen Vermögen seinen Kunden rät, zukünftig nicht mehr auf die
üblichen Staatsanleihen zu setzen. Und er begründet auch weshalb.
Über die Reaktionen hier im Forum habe ich mich teilweise sehr geärgert, weil man,
bis auf wenige Ausnahmen, Pimco’s Aufruf entweder nicht verstanden hat, oder
ihn nicht gelesen hat und ihn trotzdem einfach abbügelt.
(Den entsprechenden Autoren möchte ich mal ein wenig den Eulen-Spiegel
vorhalten. Das Ergebnis könnt ihr bei Interesse betrachten bei:
(Gold: Meinungen und Diskussionen (etwa gleichzeitig eingestellt, (weissnicht wie ich es verlinken kann und mag gerade auch nicht mehr suchen))
Gold ... Meinungen und Diskussionen (Done, Edel. Sehr lesenswert ! )
Wer ist Bill Gross? Das wurde schon von anderen erwähnt. Damit man das besser
verstehen kann möchte ich ein paar Beispiele bringen, er ist der Martin
Winterkorn des Automobilmarktes, der Uli Hoeness des deutschen Fussballs.
Wäre es für die jeweiligen Bereiche bedeutsam, wenn Herr Winterkorn sagen
würde, er sähe das Ende des privaten Automobilverkehrs nahen und würde
zukünftig den Bau von PKW’s drosseln bzw. die Anzahl der Modelle deutlich
reduzieren? Wenn Herr Hoeness sagen würde, er plane den Profi-Fussballbetrieb
einzustellen und Bayern München mehr auf die Bereiche Basketball und Volleyball
umzustellen?
– Ich denke schon. Vergleiche hinken natürlich immer, aber vielleicht werden
jetzt einige mehr wach.
Wer es eilig hat soll sich einfach
seine Investitionstips am Ende ansehen (Punkt 1-6). Ich versuche alles so gut
ich es kann, sinngemäss richtig zu beschreiben. (also keine Übersetzung). Das
Original siehe: (http://www.pimco.com/EN/Insigh…aspx#.UQp3KOIdHWo.twitter)
Bill Gross schreibt auf Pimpco’s Webside übrigens auch nicht für Euch, sondern
er wendet sich an seine Kunden. Er versucht Ihnen – wie er es ausdrückt – eine paar
Aspekte der Finanzwirtschaft zu vermitteln, die selbst die meisten Ökonomen,
nicht verstehen oder beachten.
Er erklärt Ihnen dass es so etwas wie Fractional Reserve Banking gibt. Dass
also eine Bank einen grösseren Betrag an Geld verleiht, als sie selbst auf
Ihren Konten als Guthaben hinterlegt hat.
Er beschreibt dass für das Funktionieren eines solchen Kreditwesens es nötig
ist, eine ständige Aufschuldung zu betreiben. Dies sei ein Faktor der das System instabil mache. Per Definition.
Systemimmanent.
Das Banken und Zentralbankwesen sei ein notwendiger Bestandteil
für Wirtschaftswachstum. Gerade durch das Vertrauen, das durch die
Zentralbanken als (Lenders oft he last resort) die letztendlichen Garanten für ausfallende
Schuldner – aufgebaut wurde, habe sich der Hebel, mit dem die Banken Kredite
vergeben haben, vergrössert. Auf 10:1 und darüber hinaus. Die Instabilität sei
dadurch deutlich gewachsen.
Nun zitiert er Minsky, der in seiner Betrachtung der Ökonomie aufgezeigt hat,
dass das moderne Geldwesen bzw. Kreditsystem unterschiedliche Phasen durchlebt.
Am Anfang ist die Stabilität des Systems hoch, bei moderatem Wachstum fliesst ein
hoher Prozentsatz der Kredite in die Produktion neuer Produkte, also als
Investition in die Realwirtschaft. Durch das daraus entstehende Vertrauen
werden die Marktteilnehmer mutiger, die Kreditvergabe höher, die Wirtschaft
fängt an zu brummen. Aber die Anzahl der Kredite steigt deutlich an. Somit
fliesst aber ein höherer Prozentsatz der Neukredite eben nicht mehr
Investitionen, sondern in die Begleichung von Altschulden. Die Schuldenlast
wird erdrückend. Die Marktteilnehmer stoppen Investitionen. Mehr und mehr geht
bei dieser Art der „Ponzi-Finanzierung“ (2013), das Geld an die grossen
Kreditgeber und Spekulanten und immer weniger an die Realwirtschaft.
B.G. verweist in zwei Schaubildern darauf wie sich eine Überschuldete
Volkswirtschaft (VW) verhält. Das zeige sich am Wachstum und daran wieviel
Dollar Neukredit man einsetzen muss um einen Dollar BIP zu erwirtschaften (real
GDP).
USA --- Neukredit (Input) --- Real GDP (output)
------------------------------------------------------
1980 ----- 4 $ --- 1 $
ab 2000 ---- 10 $ --- 1 $
ab 2006 ---- 20 $ --- 1 $
Er zeigt in einem Schaubild ein Blick auf die japanische Wirtschaft, wo die
Realwirtschaft nach der Kreditblase in den 80 Jahren mehr und kontrahiert und
ein immer grösserer Teil der Neukredite für den Schuldendienst aufgebracht
werden mussten. Er erwähnt, dass alle weitentwickelten Ökonomien in einem
ähnlichen Stadium seien, sowohl die USA, als auch Europa und Japan.
Bill Gross verweist darauf, dass derzeit die ersten Spekulationsgeschäfte am Derivatemarkt
platzen und bei den beteiligten Großbanken Löcher in Milliardenhöhe reißen. (z.B. gerade in Italien)
Conclusio
- Das Ende des Geldsystems ist NICHT nah.
- Die benutzte Metapher der Supernova ist eher lehrhaft gemeint als wörtlich zu
nehmen
- Das Geldsystem ist in die sich selbst zerstörende Phase übergegangen.
- Nochmal, das Geldsystem bevorzugt bei der Kreditvergabe nicht mehr die
kleinen und mittleren Produktionsbetriebe sondern bevorzugt Gross-spekulanten
und geht in die von Minsky beschriebene Ponzi Finanzierungs Phase über.
Er sagt, das Kreditsystem verhält sich genau wie Minsky in seinem Ponzi-Schema
vorausgesagt hatte und leitet daraus Investment-Empfehlungen
(1-6) für seine Kunden ab:
1. Positionieren sie sich eher für eine Inflation, als eine Deflation. In der
Endphase wird die Kredit-Supernova mehr Inflation als Wachstum produzieren. Bei Anleihen, kaufen sie lieber Kurz
als Langläufer, kaufen sie Inflationsgeschütze Anleihen, kämpfen sie nicht gegen
die Zentralbanken, kaufen sie Anleihen, die jene kaufen werden, zuerst. Kaufen
sie Offshore Souvereign Bonds wie (z.B. Mexico, Brasilien, Italien for
example).
2. Geben sie sich mit einer geringeren
Rendite zufrieden. Kaufen sie zum Beispiel Fremdwährungen (Bra, Mex, Can,
Austr., sind Kandidaten).
3. Investieren Sie in Global Equities mit einem stabilen Cash Flow.
4. Schwenken Sie um, raus aus Finanzprodukten, rein in Dinge, in die sie Beissen können. (falls das Ihre
Investitionsvereinbarungen zulassen). Gold,
Rohstoffe, gehen sie in alles was man weniger schnell reproduzieren kann als
Kredit.
5. Sind sie sich der Risiken bewusst,
die das Recht auf Eigentum mit sich bringt. Es kann konfisziert werden.
6. Schätzen sie die Supernova Charakteristik
unseres Kreditsystems richtig ein. Ab einem gewissen Punkt wird es in etwas
anderes transformiert werden.