Beiträge von Rossmann

    Das die Geldhäuser in den Himmel wachsen ist ja schon lange bekannt und branchenüblich.
    Nun wird der ganze Größen- und Selbstdarstellungswahn auf Kosten der Kunden noch um die größten poppigen Goldbunker, monströse Goldhäuser und die "größten Goldimporteuere Europas" erweitert.
    Wer es braucht, soll es auch bezahlen.


    1 Unze ist und belibt eine Unze Gold/Silber/Butter/Papiergeld.

    Gewisse Scheideanstalten die praktisch europa- und weltweit Altmaterial aquirieren könnten zumindest theoretisch unter Beachtung der Import- und Exportstatistiken der letzten 50 Jahre eine gewisse Hortungs- und Enthortungsmenge je Land und Ø Haushalt abschätzen. Das ist zwar niemals genau aber die Größenordnung ob nun 20g oder 200g pro Haushalt vorhanden sind ist u.U. abschätzbar. Ihr dürft nicht vergessen, fast alles Gold außer Zentralbankbarren, egal ob Barren, Ring oder Kette geht innerhalb von 50 Jahren mindestens 1x durch den Ofen.
    Wer von Euch hat den schon mal einen Barren von vor 1945 in den Händen gehalten :?:
    Wer von Euch hortet Barren hergestellt von der Firma XYZ Michelguß und wer von Heraeus oder Umicore :?:
    Die 2-10 großen Schmelzer wissen mit Sicherheit wieviel Alt- und Rohmaterial eingeschmolzen wurde und auch wieviel Barren hergestellt und wieder zurück in den Ofen geflossen sind :!:


    Nur sind die Daten nicht öffentlich.

    Das ist ganz normales Anlegerverhalten. Steigende Preise haben Ihren Anreiz zum Kauf, fallende oder stagnierende eben nicht. Dagegen anzukämpfen ist vom Kopf her schwer. Viele Anleger nehmen den "leichteren" Weg.

    weil der Begriff Neusilber bei der Mehrheit der Verbraucher, wie bei mir erstmal mit SILBER in Verbindung gebracht und sicher kaum einer weiß, daß es ein Gemisch aus unedlem, im Prinzip wertlosem Zeugs ist.

    das ist wissenschaftlich mit einer Studie problemlos belegbar und daher rechtlich äußerst bedenklich.


    Es wird im allgemeinen Verkehr eben irgendwie als "Silber" oder "silbrig" wargenommen oder so "identifiziert".
    Dagegen wird z.B. Messing von der Allgemeinheit nicht als "Kupfer" oder "kupfrig" wahrgenommen obwohl dort Kupfer tatsächlich drin ist !!!
    Warum? Weil es in der Bezeichnung des Stoffgemisches bzw. der Legierung nicht wörtlich erwähnt wird.


    Neusilber ist grober sprachlicher Unfug und wirtschaftlich zumindest vorsätzlich täuschend.

    Die Bezeichnung Neusilber ist grober sprachlicher Unfug vergleichbar mit der Bezeichung "Neukaiserin" für die Bandeskanzlerin im politischen Bereich.


    Meine Stärken liegen im Metallbereich und hier geht es um NEUSILBER, ein öffentlich wahrgenommens "Metall" das es nicht gibt. Alle Metalle sind im Periodensystem der Elemente eingetragen.


    Millionen Menschen glauben das Neusilber metallisch mit Silber irgendwas zu tun hat, wegen dem vergleichbaren Glanz und der Verwendung des Wortes Silber. Neusilber hat aber mit Silber nichts zu tun.
    Das Zeug ist eine Legierung aus ausschließlich unedelen Metallen trägt aber dennoch im Namen eine Bezeichnung eines ca. 100 x teueren Edelmetalls. Das ist grober Unfug.
    Im Bereich der Legierungen kann man ja offensichlich mit der Öffentlichkeit und der Sprache machen was man will.


    Ich hoffe nur das die Kanzlerin wegen Ihrer Erfolge im Kampf gegen die Krise nich auch noch zur RitterIn geschlagen wird. Ausschließen kann man es im 21. Jahrhundert wegen der Gleichberechtigung der Geschlechter jedenfalls nicht!

    Im Grunde genommen ist es glatter Betrug, da wider besseren Wissens, bewust und vorsätzlich eine irreführende und damit den Käufer täuschende Bezeichnung gewählt wird. Weder neues noch altes Silber ist in der Münze enthalten, wohl aber das Wort Silber in der handelsüblichen Bezeichnung und die phonetische Betonung bei der Aussprache liegt zusätzlich auch noch auf Silber.


    Ein Mißbrauch der sprachlichen Bedeutung sowohl von neu als auch von Silber, aber wo kein Kläger da kein Verfahren. :boese:


    Man könnte nach dem Modell auch Messing als "Gelbgold" bezeichnen :wall:

    Ein nackter 100g GOLD-Barren dürfte sich auch gut eignen, da dieser mindestend 0,1g genau sein dürfte wenn neuwertig.


    Von Silberbarren würde ich dringend abraten, da diese fast immer übergewichtig sind.



    Beste Grüße
    Rossmann

    Danziger Wasser ist aus 3 Gründen lecker : Kräuter, Schnaps und noch Gold obendrauf!
    Geht runter wie Öl.


    Einen echten 999,9 Goldbarren kann man auch in Zitronensäure oder Salzsäure reinigen, da bleibt garnichts dran haften.
    Ist einfach ein traumhaftes Material.

    Kleine rundeckige Gußbarren bis 50g sind auch schluckbar und damit sehr sicher transportierbar.
    Wie lange jedoch die Transitzeit beträgt entzieht sich noch meiner Kenntnis.

    Import & Zoll ist toll.
    Probiert es einfach aus (Päckchen & Briefe aus den USA) und Ihr werdet von der Qualität der Arbeit überrascht sein oder auch nicht.


    Man kann daraus sehr viel lernen, z.B. das die Dinge oft anders ablaufen als es das Regelwerk der Bürokratie vorsieht.
    Einfach nur in einer Postverzollungshalle zugucken und staunen, ist nicht verboten :thumbup: und läuft anders ab als im Fernsehn.


    Z.B. mußte ich als Zuschauer in einer Schalterhalle mit ansehen wie eine Tailändern ein ca. 15kg schweres Medikamentenpaket mit mehr als 2.000 Tabletten und flüssigen Ampullen als Eigenbedarf und Geschenk Ihrer Verwandten mündlich anmeldete und es nach 15 Minuten Verhandlung freigegeben wurde - ohne alles - versteht sich. Klar, daß waren alles Nahrungsergänzungsmittel für´n Appel und ´n Ei und dies konnte alles zweifelsfrei mit "gucken" festgestellt werden. 8|
    Es sei hier kurz bemerkt das Medikamente ausnahmslos im Postverkehr an Privat verboten sind und dies der Thailänderin auch mitgeteilt wurde und Sie dieser Aussage auch nicht widersprochen hat. Statt Beschlagnahme oder Rücksendung erfolgte wider besseren Wissens kostenlose Freigabe :wall:


    Oder der Student, der erklärte 20 künstlerische Zeichnungen in A 0 / Bilder seien für Ihn nichts Wert, maximal das Porto konnte auch einfach alles einpacken und nach Hause gehn.


    Das Abenteuer Zoll ist immer eine Reise oder Päckchen wert, Unterhaltungs- und Zollwert versteht sich.


    Achtung, damit mitlesende Dritte oder Zöllner nichts falsch verstehen, es handelt sich hier um eine Postverzollung in Somalia und nicht in Deutschland!

    Wer in der UdSSR beim privaten Handel mit 1-3 Goldmünzen erwischt wurde, z.B. 5 Rubelstücke Nikolaus aus Familienbesitz, dem wurde der Prozeß wegen illegalem Devisenhandel gemacht! Lediglich der Verkauf von Münzen an den Staat war erlaubt.


    In der DDR war es jedoch nicht so.

    1g Feingoldinhalt in Schrottgold wurde von staatlicher Seite der DDR für 190 DDR-Mark - staatlicher Festpreis - von der DDR Bevölkerung aufgekauft obwohl es in der Bundesrepublik nur 19 DM kostete. Der offizielle DDR propagierte Wechselkurs war DM = DDR-Mark.
    Mitarbeiter der Statsi überwachten den Goldankauf. Silber war auch sehr hochpreisig.


    Einkommen war vieleicht 700 - 800 Mark = 4g pro Monat :hae:


    Der Goldbesitz war megenmäßig nicht begrenzt und nicht illegal nur hatte praktisch keiner was außer 1-3 dünne Kettchen und Ringchen :thumbup:
    Es war einfacher an Westgeld zu kommen als an Gold.
    Wenn man etwas beim Juwelier kaufen wollte mußte man meist Altgold abgeben.


    Gold als stille Reserve währe sicher nicht schlecht gewesen nur halt nicht in Mengen kaufbar und ASTRO teuer!

    Meine Meinung:
    Wer Sicherheit will, sollte Gold kaufen.
    Wer ein bisschen Risiko möchte, sollte Silber kaufen.
    Wer viel Risiko will, sollte Palladium kaufen.


    Wobei Gold immer beim Wiederverkauf die Nummer 1 bleiben wird. Schonmal Jemanden gesehen, der kein Gold gerne Ankaufen möchte ????

    Ja, die Zentralbanken, die verkaufen nur welches.
    Kein Ankauf, ist eine Einbahnstraße, von einer ZB an eine andere oder so ähnlich :D

    Klar, alles kann nachgemacht werden außer reine ATOME der schweren Elemente mit unikalen physischen Eigenschaften in der Summe und darum geht es bei 999 Feinsilberbarren.


    Theoretisch vorstellbar, parktisch nicht machbar.